Lateinischer Ausdruck vaccinirt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforscher Österreich
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2015
    • 135

    [gelöst] Lateinischer Ausdruck vaccinirt

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Langenrohr (Österreich)
    Namen um die es sich handeln sollte: vaccinirt


    Liebe Ahnenforscher!


    Im Geburtseintrag von Josephus. Obermayer vom 8.4.1816 findet sich in der Spalte der Hebamme der Vermerk "Eadem. vaccinirt 817 5. Juny".


    Mir ist diese Passage nicht klar. Weiß diesbezüglich jemand eine Antwort?


    Hier der Link zum Eintrag: http://data.matricula-online.eu/de/o...252F04/?pg=119



    Vielen Dank!
    LG AFÖ
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23413

    #2
    Hallo,
    geimpft. Mehr nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23413

      #3
      Hallo,
      August hätte es auch gewusst:
      Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Lensahn Jahr, aus dem der Text stammt: 1851 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lensahn, Ostholstein Namen um die es sich handeln sollte: Rahlf, Jacob Johann und Stahl, Anna Catharina Margaretha Hallo, ich bitte um Mithilfe bei der Entzifferung des folgenden Textes.: 4. Jan. Johann
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        grüß dich,


        Eadem bezieht sich auf die Hebamme = dieselbe wie im obersten Eintrag auf der Seite genannt.


        vacciniert = geimpft 1817 (am) 5. Juni - das Kind wurde geimpft.
        Warum die Impfung im Taufbuch registriert wurde, kann ich jetzt auch nicht sagen.
        Vielleicht als Nachweis vorgeschrieben?

        Aber anscheinend geht es um die damals bereits durchgeführten Pockenimpfungen:



        Grüße, Waltraud

        Kommentar

        • Ahnenforscher Österreich
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2015
          • 135

          #5
          Dankeschön vielmals!
          LG AFÖ

          Kommentar

          Lädt...
          X