Taufeintrag Latein 1770

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taunide
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2016
    • 373

    [gelöst] Taufeintrag Latein 1770

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Engelhartstetten Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Windisch Bindisch ?Schmill?



    Ave, ich bin wieder in einer Zeit mit meinen Matriken angekommen wo Latein gefragt war und ich nicht antworten kann, Ich versuche es dennoch und hoffe auf Euren korrigierenden Blick



    Zweiter Eintrag

    ima
    (prima also erster)
    Augusti
    (August)
    ...
    (...)
    post medi-
    (nach mitt-)
    al noctem
    (er Nacht)

    Laurentius
    (Lorenz)
    filius le
    gitimus
    (ehelicher
    Sohn)

    Georgius Bin
    (Georg Win)
    disch et Maria
    (disch und Maria)
    uxor nata ex
    (seine Frau geborene)
    Josepho ?Schmill?
    Joseph ?Schmitt?

    An dieser Stelle schrieb man noch (wie ich finde eindeutig sichtbar) Bindisch, schon bei seiner Heirat wurde daraus Windisch. bin mal gespannt ob ich auf der Vaterseite mit B oder W weiterkomme

    Vielen Dank für Eure Expertise und: pacem!
    "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2182

    #2
    grüß dich,

    das ist der richtige link:


    nur folgende Ergänzungen:
    - statim post mediam noctem
    gleich nach Mitternacht

    - Joseph Schmitl


    Grüße, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 03.06.2018, 22:18.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Zitat von Taunide Beitrag anzeigen
      Ave, ich bin wieder in einer Zeit mit meinen Matriken angekommen wo Latein gefragt war
      Hallo,
      das liegt nicht an der Zeit, sondern an der Konfession.
      Die Evangelen sehen fast nie ein Wort Latein.

      Zum Inhalt:
      Ich lese Bindiß.
      Ich bezweifle, ob Du das mit Windisch gleichsetzen darfst,
      denn eine Seite vorher ist zweimal deutlich Windiß zu lesen,
      man unterschied offenbar B und W.

      Paten (Patrini) sind Tobianus Bindiß et Maria uxor.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo,


        ich lese auch Bindiß. Aber - als muttersprachliche Niederösterreicherin - bin ich der Meinung, dass du das gleichsetzen darfst. Habe das selbst sowohl bei FN (Wenisch=Benisch) als auch bei VN (Balburga=Walburga, Walthauser=Balthasar, Warwara=Barbara) immer wieder gesehen. Am besten du bist aufmerksam, ob es eine eigene "Bindiß"-Linie gibt.



        Auch aktuell gibt es die Frage noch: heißt es "Wuchteln" (ja!!!) oder "Buchteln"?


        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Taunide
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2016
          • 373

          #5
          Mit einer Wienerin verheiratet und hin und wieder im Hawelka stimme ich für Buchteln
          "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"

          Kommentar

          • Taunide
            Erfahrener Benutzer
            • 19.12.2016
            • 373

            #6
            Ich führe jetzt beide Namen parallel Und habe bei Georg den Flip gemacht. Ich werde jetzt mal weitergehen und schauen wo ich rauskomme. Euch erst mal vielen Dank:
            "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"

            Kommentar

            Lädt...
            X