Latein: Lesehilfe Taufeintrag 1685

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sendlinger-vogl
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2017
    • 137

    [gelöst] Latein: Lesehilfe Taufeintrag 1685

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ruhstorf, Bistum Passau
    Namen um die es sich handeln sollte: Sendlinger
    Quelle: matricula-online


    Hallo,

    heute habe ich es nur mit für mich komplizierten Einträgen zu tun. Nun ein Taufeintrag von Georg Sendlinger.

    Bisher lese ich:

    23 Aprilis baptizani puerulum n die Gerogius filius
    Spurisem? Bartholomäus Sendlinger fabri filius ..
    Margaretha feorti eig[eius] qm e fairo ..
    Sebastianius Dugert? .. ..


    Vielen Dank und viele Grüße,
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,


    23 Aprilis baptizavi puerulum n die Gerogius filius
    Spurium? Bartholomäus Sendlinger fabri filius de
    Margaretha scorti eig[eius] qm e sacro ..
    Sebastianius Dugert? .. ..
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23399

      #3
      Hi,
      nehme mal die Vorlage:



      23 Aprilis baptizavi puerulum nomine Georgius filius
      Spurium Bartholomaeus Sendlinger fabri filius &
      Margaretha scorti eius qm e sacro fonte suscepit
      Sebastianus Sigart von Parßing auß Engershamber pfarr

      Sigart: In Engertsham als Sighart im Taufindex. http://data.matricula-online.eu/de/d...ham/014/?pg=16
      Das Deckblatt zur ältesten Sterbematrik ist sehenswert: http://data.matricula-online.eu/de/d...m/002_03/?pg=1
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.02.2018, 18:33.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        23 Aprilis baptizavi puerulum nomine Georgium filium
        spurium Bartholomaej Sendlingris fabri filij &
        Margarethae scorti eius quem ...
        Gruß Chris

        Kommentar

        • sendlinger-vogl
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2017
          • 137

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für Eure Unterstützung. Und das Deckblatt ist in der Tat sehenswert!!

          Gerne würde ich noch kurz die Übersetzung abstimmen (ich finde es schon eine harte Ausdrucksweise):

          spurium = Bastard
          scorti = Hure

          scorti eius qm e sacro fonte suspecpit = ???

          Viele Grüße,
          Andreas

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Tja da warns schon hart die Pfarrer .....Hurerei war jeder GV zwischen Nichtverheireteten.....
            scortum kann man freundlicher auch als Geliebte und spurius als unehelich übersetzen ;-)

            Am .. habe ich ein Knäblein auf den Namen G. getauft
            unehelicher Sohn des B. S. Schmieds und seiner
            Hure (Geliebten)
            den aus der hl. Quelle (Taufbecken) gehoben hat der....
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 24.02.2018, 19:19.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • sendlinger-vogl
              Erfahrener Benutzer
              • 07.12.2017
              • 137

              #7
              Hallo Benedikt,

              vielen Dank für die Erklärung... und Deine Unterstützung.

              Viele Grüße,
              Andreas

              Kommentar

              • ChrisvD
                Erfahrener Benutzer
                • 28.06.2017
                • 1100

                #8
                @Huber Benedikt
                In meiner Übersetzung würde Bartholomaeus Sendlinger ein Schmiedesohn sein und nicht ein Schmied: fabri filij mit den i- und j-Punkten in filij (Genitiv gehörend zu Bartholomaej).
                Zuletzt geändert von ChrisvD; 25.02.2018, 00:07.
                Gruß Chris

                Kommentar

                Lädt...
                X