Latein: Taufeintrag 1684

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sendlinger-vogl
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2017
    • 137

    [gelöst] Latein: Taufeintrag 1684

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ruhstorf, Bistum Passau
    Namen um die es sich handeln sollte: Sendlinger
    Quelle: matricula-online


    Hallo,

    bei dem folgenden Text glaube ich fast alles lesen zu können. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was das bedeutet.

    11 huius Baptizatus fuit Michael, Parentes eiudem illeg:
    Patrem fuit mater … mater fuit genesis co=
    Maria Sendlinger filia des Schmids von Pilhamb
    Patrina Marting .. .. aus Pilhamb


    Michael ist unehelich. Ist Maria Sendlinger die Mutter oder hat sie ihn angenommen.



    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Andreas
    Angehängte Dateien
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2182

    #2
    grüß dich,
    lese leider nicht alles:
    11 huius Baptizatus fuit Michael, Parentes eiusdem illeg:
    Patrem scit mater … mater fuit generis co?
    Maria Sendlinger filia des Schmids von Pilhamb
    Patrinus Martinus ? ? aus Pilhamb
    am 11. dieses Monats war getauft worden Michael, dessen Eltern nicht verheiratet
    den Vater kennt die Mutter ...die Mutter war der Art nach ?
    Maria Sendlinger Tochter des Schmieds von Pillham
    Taufpate Martin ? ? aus Pillham
    Also ich lese das so, dass die Maria Sendlinger die leibliche Mutter des Michael war.
    Das generis co? halte ich für eine abfällige Bemerkung über die ledige Mutter. Vll. erklärt es uns noch Jemand.
    Grüße, Waltraud

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23392

      #3
      Hi,
      beim Paten lese ich Hu(e)ber, von Beruf Bind(t)er.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2182

        #4
        @Horst: Super - aber mit dem generis co.. kannst du auch nix anfangen?

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23392

          #5
          Zitat von WeM Beitrag anzeigen
          @Horst: Super - aber mit dem generis co.. kannst du auch nix anfangen?
          Nee, ich bin zu müde zum Googeln.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            mater fuit generis coi(ta) Abk.zeichen
            Die Mutter war Sexgenossin des Erzeugers

            coita// Bett/Sexpartnerin von coire/ coitus GV haben
            coita (ppp)
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 27.02.2018, 22:05.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2182

              #7
              Grüß Gott Huber Benedikt,

              sowas in die Richtung hab ich schon vermutet, hab aber die richtige grammatikalische Form nicht gefunden. Bei coa war ich schon. Gehört ja auch net unbedingt zum klassischen Lateinunterricht .

              Danke und Grüße, Waltraud

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                ja, ich hab auch an der Form etwas rumgerätselt.
                Zunächst hab ich cois (Ablativ von coa...das lüsterne Weib !) gemeint
                Aber fuit generis ?? da müsst das ?? im Nominativ stehen, daher dann coi mit Abk.zeichen für coita das weibliche Pendant zum Beischläfer.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Hallo,


                  Vielleicht irre ich mich aber ich habe ein völlig anderes Verständnis.


                  1 : ich würde lesen : "mater fuit generis con(iunctione)"


                  https://books.google.lu/books?id=km_...one%22&f=false


                  2 : man weiss daß der weibliche Genitiv oft durch eine Ligatur von den Buchstaben « a » + « e »gebildet wird, wobei der « e » kaum erkennbar ist.


                  Deshalb würde ich « Mariae … filiae des Schmiedts» lesen.


                  Somit hätten wir : « die Mutter war mit Maria …, der Tochter des Schmiedts… verwandt ».


                  Und sowieso Huber: "generis" ist nicht gleich "genitoris"
                  Zuletzt geändert von Wallone; 28.02.2018, 17:47.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Bei allem Respekt Armand
                    das kann ich nicht nachvollziehen.
                    Der Pfarrer soll NICHT die Kindsmutter nennen aber in aller Ausführlichkeit den Namen einer Verwandten von ihr mit deren Vater ?
                    Auch sehe ich keine Ligatur sondern den Namen (der Kindsmutter ) im Nominativ MariA filiA
                    Auch sehe ich beim co-Wort kein "n"am Schluß und selbst wenn man nach co-ein "n" läse fehlte dann das Abk.zeichen um ein coniunctione o.ä. anzunehmen.
                    Ich bleib (vorerst) bei meiner Lesung
                    Wart ma amal ob evtl noch jemand dazu was meint (Chris?)

                    Und sowieso Huber: "generis" ist nicht gleich "genitoris"

                    Ouuuu da hast du recht! Mater generis //die Mutter des Kindes
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.02.2018, 18:09.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2728

                      #11
                      Hallo Huber,

                      Du hast auch teilweise recht: OK, keine ligatur.

                      Wenn er die Kindsmutter gemeint hätte, dann hätte er "mater ... fuit", in dieser Reihenfolge geschrieben.

                      Also, ich bleibe halbwegs auch bei meiner Lesung "generi" im Sinne von " verwandt".

                      Dann : die Mutter, die verwandt war, wurde Maria filia, die Tochter des ..."

                      Die Meinung von Chris wäre ja höchst interessant.

                      Respekt auch meinerseits.
                      Zuletzt geändert von Wallone; 01.03.2018, 01:13.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • ChrisvD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.06.2017
                        • 1100

                        #12
                        Ich lese: mater fuit generis cois Maria Sendlingerin filia des Schmidts von Pilhamb. Nach A. Cappelli
                        http://www.hist.msu.ru/Departments/M...i/CPLLI056.HTM bedeutet die Abkürzung cois: communis: mater fuit generis communis, Vielleicht gehört die Mutter zu derselben Familie als der Vater des Kindes, den sie kennt aber dessen Name der Pastor nicht erwähnt.
                        Zuletzt geändert von ChrisvD; 01.03.2018, 01:21.
                        Gruß Chris

                        Kommentar

                        • Huber Benedikt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.03.2016
                          • 4663

                          #13
                          moin
                          also doch cois......allerdings als Abkürzung für communis
                          generis communis / aus der gleichen Sippe/ gleicher Abstammung.

                          Aber es besteht doch jedenfalls Einigkeit, dass die Kindsmutter die Maria Sendlinger selber ist (und nicht etwa eine Verwandte Marias) ??

                          Ich schlage vor:
                          Die Mutter kennt den Vater......die Mutter war gleicher Abstammung
                          Ursus magnus oritur
                          Rursus agnus moritur

                          Kommentar

                          • sendlinger-vogl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.12.2017
                            • 137

                            #14
                            Guten Morgen,

                            herzlichen Dank für die klasse Unterstützung!

                            Tja, was sich so alles in der näheren oder weiteren Familiengeschichte findet....

                            Viele Grüße,
                            Andreas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X