Geburtseintrag 1899 Lodz - polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weber1978
    Benutzer
    • 13.07.2008
    • 63

    [gelöst] Geburtseintrag 1899 Lodz - polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenburch Lodz (Mikrofilm Mormonen)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Pauline Morawski


    Hallo zusammen,

    meine Ahnin Pauline Morawski ist am 29.06.1899 in Lodz geboren. Ich habe den zugehörigen Kirchenbuchauszug 2009 bei den Mormonen eingesehen, leider kann ich kein polnisch. Kann mir jemand mit der Übersetzung helfen?

    Vielen Dank im vorraus!

    Viele Grüße
    René Weber
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23821

    #2
    Polnisch? Die Schrift zumindest ist kyrillisch.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Weber1978
      Benutzer
      • 13.07.2008
      • 63

      #3
      Stimmt - dann muss ich es wohl neu einstellen, der Titel des Themas lässt sich ja nun nicht mehr ändern oder?

      Grüße
      René

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3033

        #4
        Hallo René,

        ich habe nur ein paar Eckdaten und nur sinngemäß für Dich, die Schrift ist schwer zu lesen. Gerne schaue ein Zweiter darüber:

        - es geschah in der Stadt ? 20. Juni/ 03. Juli? 1899, 6 Uhr abends
        - es erschien Jan Morawski, Arbeiter aus Lodz?, 28 Jahre in Begleitung von Wilhelm Hofmann und Wilhelm Morawski, Arbeiter aus Lodz?
        - sie erklärten, dass 17./ 29. Juni? 5 Uhr morgens seine Frau Teresa? geborene Hofmann, 27 Jahre ein Kind geboren hat namens Paulina
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Weber1978
          Benutzer
          • 13.07.2008
          • 63

          #5
          Vielen Dank Balthasar! Damit habe ich nun schon das Geburtsjahre von Therese Hoffmann (1872) und die Namen der beiden Großväter von Pauline Morawski.

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3033

            #6
            Hallo René,

            die weiteren Anwesenden müssen nicht die Großväter sein, es kommen auch Brüder oder entferntere Familie in Betracht. Oder hast Du schon weitere/ andere Informationen?!
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Weber1978
              Benutzer
              • 13.07.2008
              • 63

              #7
              Hallo Balthasar,

              dein Hinweis ist natürlich korrekt, da wollte ich zu schnell schlussfolgern. Weitere Hinweise habe ich noch nicht.

              Zu den Eltern von Pauline Morawski habe ich nur diese Informationen:

              Johann MORAWSKI
              *20.05.1871 in ?
              +29.10.1941 in Lodz

              Therese HOFFMANN
              *1872 (gemäß dem obigen Dokument)

              Vielleicht haben sie in Lodz geheiratet, dort ist schließlich ihr Kind geboren.

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 3033

                #8
                Hallo René,

                es gibt Neuigkeiten für Dich. Ich habe den Eintrag im Kirchenbuch der kath. Kreuzkirche Lodz gefunden. Es gab eine Zwillings-Schwester, sie hieß Leokadia. Siehe im Link Nr. 2521 und 2522:



                Ich mache Dir damit Hoffnung, noch deutlich mehr über die Familie herauszufinden. Die Kirchenbücher der Kreuzkirche sind online und es gibt auch eine Suchmaske, die jedoch unvollständig Suchtreffer auswirft. Bei Bedarf gebe ich Hilfestellung.
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 23.02.2018, 16:10.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 3033

                  #9
                  Hallo René,

                  ich habe mal gestöbert und fand auf die Schnelle Einiges über diese Familie Morawski:

                  A. Volkszählung 1916-21,
                  die Familie mit allen Kindern


                  und nochmal separat der älteste Sohn



                  B. Kirchenbücher:
                  *1895-610 Jan Morawski


                  *1902-13 Erwin Morawski


                  *1905-2351 Alfons Morawski


                  *1872-82 Teressa Hoffmann in Lodz, evang. (Mutter)

                  Eltern: Otto Heinrich Hoffmann, Weber, 42 Jahre und Matilda Ohmann 44 Jahre

                  *1871-415 Jan Morawski in Lodz, kath. (Vater)

                  Eltern: Franciszek Morawski, Weber, 50 Jahre und Genowefa Neumann, 32 Jahre

                  oo1856-73 Henryk Hoffmann (geb. Erdmannsdorf, Hessen?) und Matylda Uhmann in Lodz, evang. (Großeltern)

                  Eltern des Bräutigams: Jakob Hoffmann, Elzbieta Wagner
                  Eltern der Braut: Ferdinand Uhmann, Katarzyna Kasper

                  *1835-35 Matylda U(h)mann in Lodz, evang. (Großmutter)

                  Eltern: Ferdinand Umann, 34 Jahre und Katarzyna Kasper, 32 Jahre


                  So, ich lasse Dir noch etwas zum Suchen über ...
                  Zuletzt geändert von Balthasar70; 23.02.2018, 23:40.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Weber1978
                    Benutzer
                    • 13.07.2008
                    • 63

                    #10
                    Hallo Balthasar,

                    vielen Dank für Deine Mühe. Du hast es sehr schön aufbereitet!

                    Ohne Sprachkenntnisse komme ich allein auf dem "Ast" nicht weiter.

                    Ich wusste bisher nur von Paulines Geschwistern: Johann (Jan), Alfons, Charlotte (ist vielleicht die gleiche Person wie "Leokadja" auf der Meldekartei). Der Erwin war mir bisher unbekannt. Glücklicherweise lebt noch eine Tochter von Pauline, welches die Schwester meiner Großmutter ist. Ich habe ihr gleich mal die Fragen gestellt und die Infos zukommen lassen. Sie wird sich sicher noch erinnern.

                    Nachdem ich die Daten in meinem Genealogieprogramm übernommen habe, fiel mir aber noch eine ungereimtheit auf: Zur Geburt von Teressa Hoffmann 1872 war ihre Mutter Matilda 44 Jahre alt, demzufolge etwa 1828 geboren. Ihre eigentliche Geburtsurkunde stammt aber aus dem Jahre 1835?

                    Falls Du noch mehr herausfindest würde ich mich sehr freuen, bin leider dem polnisch nicht mächtig.

                    Viele Grüße
                    René

                    Kommentar

                    • Balthasar70
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 3033

                      #11
                      Hallo René,

                      ich kann zur Zeit zur Matylda Uhmann nur sagen, dass in dem Heiratseintrag ihr Alter mit 21 Jahren angegeben ist. Das passt dann wieder mit 1835 als Geburtsjahr.

                      Wo ich noch Differenzen sah, ist das Geburtsdatum von Leokadia in der Volkszählungskarte. Entweder wurde, nachdem die erste Tochter starb einer zweiten der selbe Name gegeben, oder dort steht ein falsches Geburtsdatum (ist ja schon sehr ähnlich).

                      Im Forum mittelpolen sind von Heinrich Hoffmann noch 7 Geschwister hinterlegt und sein Geburtsort ist dort mit Erdmannrode, Hünfeld, Hessen-Kassel angegeben. Offenbar hat dort jemand die Familie intensiver in Deutschland weiterverfolgt.
                      Zum Vater von Heinrich steht dort geschrieben,
                      Johann Jacob Hoffmann
                      *02.02.1786 in Erdmannrode, Hünfeld, Hessen-Kassel
                      +23.02.1855 Nr. 538 in Łódźhttp://metryki.genealodzy.pl/metryka....75&x=972&y=39
                      Sein Vater wiederum ist Otto Hoffmann.
                      Das wäre dann aber alles noch mit Quellen zu belegen.
                      Zuletzt geändert von Balthasar70; 24.02.2018, 00:16.
                      Gruß Balthasar70

                      Kommentar

                      • Weber1978
                        Benutzer
                        • 13.07.2008
                        • 63

                        #12
                        Hallo Balthasar,

                        danke, da hast Du mich wieder ein großes Stück weitergebracht.

                        Die von Dir angesprochene Differenz verstehe ich nicht ganz. Auf der Volkszählungskarte ist eine Leokadja *09.11.1898 angegeben. Welche zweite Tochter oder welches ähnliche Geburtsdatum meinst Du? Als Quelle zu den Kindergeburtsdaten kenne ich nur diese Karte.

                        Nachdem ich mich jetzt auch auf mittelpolen.de angemeldet habe, bin ich dort fündig geworden: In die Webermeisterinnung von Lodz wurde Jacob Hoffmann "*1787" aus "Etmannsdorf Hs." am 27.01.1840 aufgenommen. Im Forum habe ich allerdings nicht die von Dir gefundenen Informationen und Geschwister zu Heinrich Hoffmann gefunden. Kannst Du mir evtl. den Links senden?

                        Hier im Forum habe ich auch noch Webermeister aus Hessen in Lodz gefunden:
                        Die erste Zahl hinter dem Geburtsort gibt das Geburtsjahr an, die zweite Zahl den Tag der Aufnahme in die Innung, die dritte Zahl den Tag des Todes oder der Auswanderung Albrandt Johannes Ilbeshausen 1803 - 27.01.1840 - 17.08.1857 Anersbach Heinrich Allendorf 1800 - 17.04.1837 Arzt Heinrich Altenburg b. Alsfeld 1819 - 01.11

                        Darin ist auch Jakob aufgeführt sowie wahrscheinlich 2 seiner weiteren Söhne.
                        Ebenso findet sich dort einige Personen mit dem Namen "MOHR". Ich weiß, dass dies der deutsche Name für MORAWSKI war. Das könnte bedeuten, dass vielleicht auch die väterliche Linie von Pauline aus Hessen stammt, schließlich hattest du ja herausgefunden, dass auch Francizek Morawski *1821 ein Weber war.

                        Kommentar

                        • Balthasar70
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2008
                          • 3033

                          #13
                          Hallo René,

                          zu Leokadia hatte ich Dir gestern um 14:01 Uhr den Geburtslink geschickt. Daraus geht hervor, dass Paulina und Leokadia Zwillingsschwestern sind. In der Volkszählung jedoch differieren ihre Geburtsjahre, aber der Monat passt und im Tag steckt die 9. Danach ist etwa der Geburtstag falsch eingetragen oder aber die Zwillingsschwester starb und eine nachfolgend geborene Schwester erhielt dann ebenfalls den Namen Leokadia.

                          Die Geschwister des Heinrich Hoffmann findest Du in webtrees. Dort kommst Du über die Registerleiste rein, wenn Du angemeldet bist. Du musst über die Suche "Heinrich Hoffmann" gehen.
                          Zuletzt geändert von Balthasar70; 24.02.2018, 15:43.
                          Gruß Balthasar70

                          Kommentar

                          • Weber1978
                            Benutzer
                            • 13.07.2008
                            • 63

                            #14
                            Hallo Balthasar,

                            die Nachricht von 14:01 Uhr hatte ich glatt übersehen. Das ist aber interessant und eigenartig zu gleich. Wenn die Angaben der Meldekartei stimmen würden, dann hätte die 1898 geborene Leokadja zur Volkszählung 1917 ja noch gelebt und dann wäre es aber sehr unüblich die 1899 geborene und vielleicht später verstorbene Zwillingsschwester ebenso zu nennen. Wahrscheinlich ist auch ein Schreibfehler in der Meldekartei, aber es wären dann ja gleich zwei (Tag und Jahr). Mir ist noch aufgefallen, dass die Geburtsurkunde von deinem Link eine etwas anderes Schriftbild hat, als die Urkunde welche ich hier ursprünglich als Bild eingefügt habe, beide unter der Nummer 2522. Anscheinend wurde gab es zwei Exemplare.

                            Soeben hat mir meine Verwandte zurückgeschrieben, dass Leokadia in Charlotte eingedeutscht wurde und es somit die bekannte Schwester ist. Ob es eine Zwillingsschwester war werde ich demnächst noch einmal nachfragen.

                            Ich habe schon begonnen in den online Einträgen der kath. Kreuzkirche Lodz zu suchen und werde weiter mein Glück versuchen.

                            In den webtrees bin ich auch fündig geworden, danke für den Tipp!

                            Kommentar

                            • Balthasar70
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2008
                              • 3033

                              #15
                              Hallo René,

                              jetzt fällt mir doch noch auf, dass in dem Geburtseintrag Nr. 2521 von Leokadia geschrieben steht, dass sie am 09. Juni vergangenen Jahres in Lodz geboren wurde. Das ist schon mysteriös. So etwas hatte ich in meiner Sippe nur, als die Familie aus dem Ausland wieder in Lodz ansässig wurde und eine Geburt mal nachgetragen wurde. Also nichts mit Zwillingen, die Angaben in der Volkszählung stimmen.
                              Gruß Balthasar70

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X