Trauung 1717 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scardo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2017
    • 382

    [gelöst] Trauung 1717 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauunsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hofkirchen OÖ
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Einwerker


    Bitte um Lesehilfe bei diesem Eintrag. Danke fürs Durchlesen
    Angehängte Dateien
    vielen Dank und schöne Grüße
    (s)cardo
  • scardo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2017
    • 382

    #2
    Das konnte ich bisher entziffern:

    Januarius
    29 Jacobus Sponsus Einwerker Stephani Einwerker am Aupökenguth
    in der julen Roith adhuc viventis et ....
    P:m: copulatus est cum s...sponsa Catharina .apperin
    Joannis .rappers am ..mayerguth zu et Maria
    conmi.. .. fil: leg: Tehtes Josephus
    ... alhier et Joannes ...
    ...
    vielen Dank und schöne Grüße
    (s)cardo

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23382

      #3
      in der JudenRoith adhuc viventis et Evae coniugis eius
      sua sponsa
      Trappnerin
      Kastenhueber
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • scardo
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2017
        • 382

        #4
        Danke für die Antwort.

        was heißt "adhuc viventis" übersetzt?
        vielen Dank und schöne Grüße
        (s)cardo

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23382

          #5
          immer noch am Leben
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Januarius
            29 Jacobus Sponsus Einwerker Stephani Einwerker am Aupökenguth
            in der juden Roith adhuc viventis et Evae conjugis eius
            P:m: copulatus est cum sua.sponsa Catharina Trappnerin
            Joannis Trappners am mayerguth zu .. et Mariae
            coniugis eius amborum viventium filia legitima Testes Josephus
            ... Schmidt alhir et Joannes Kastenhuber
            Weissgerber allhir.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.02.2018, 20:32.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23382

              #7
              Hi,
              der Schmiedsname endet auf -Eyßen und der zweite Zeuge Kastenhueber scheint mir Leinweber gewesen zu sein.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.02.2018, 20:31. Grund: Kastenhueber mit einem S versehen
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Leinweber ist richtig
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23382

                  #9
                  alhie (beide Male)
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • scardo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2017
                    • 382

                    #10
                    Danke euch beiden sehr herzlich!
                    vielen Dank und schöne Grüße
                    (s)cardo

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23382

                      #11
                      Um den FN des Schmieds richtig lesen zu können, müsste man halt wissen, um welches oö. Hofkirchen es sich handelt.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X