Transkription und Übersetzung Trauungsbucheintrag Pfarre Gastern 1722

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • winmife
    Benutzer
    • 22.01.2018
    • 55

    [gelöst] Transkription und Übersetzung Trauungsbucheintrag Pfarre Gastern 1722

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gastern
    Namen um die es sich handeln sollte: Udalricus, Andreas Hirsch, Tangel


    Hallo und Bitte um Hilfe bei der fehlenden Transkription und ggf. bei der Korruktur meiner Übersetzung. Danke.

    Ich transkribiere:
    Eodem in face Ecclesia Zwetlenis
    […] Copulatus est Udalricus
    […] Andreas Hirsch et Mar-
    garetha conjugis legitimus filius ex
    Heinreichs. Cum Maria Martini
    Tangel et Christiana uxoris legiti-
    ma ex Zwetlen. Testes […]
    Mathias Tadler Sartor ex Gastern.
    Urbanus […] ex Emans.


    Ich übersetze:
    Am selben Tag in der Kirchengemeinde Kleinzwettl
    […] wurden getraut der Udalricus, ehelicher legitimer Sohn
    des Andreas Hirsch und Margaretha aus Heinreichs, mit Maria, eheliche Tochter des Martin Dangl und seiner Ehefrau Christina aus Kleinzwettl. Zeugen […] Mathias Tadler, Schneider aus Gastern.
    Urban […] aus Eggmanns.


    Danke!
    Mit freundlichen Grüßen
    Michael
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    Hi,
    in die Lüken tät ich tun wollen:
    Sacramentaliter
    pie defuncti
    fuerunt
    Pruner.
    Und der Bräutigam kommt nicht aus Heinreichs.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.02.2018, 17:49.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • winmife
      Benutzer
      • 22.01.2018
      • 55

      #3
      Hallo Horst von der U-Bahn!

      In die Lücken setze ich ein ... Danke!
      @ Bräutigam nicht aus Heinreichs: In diese Lücke setze ich Schirnes, das würde mit vorhergehenden Transkriptionen meinerseits übereinstimmen. (wie auch immer das damals im Waldviertel geschrieben wurden).
      Beim Übersetzen bin ich gerade und setze das Thema dann auf "gelöst". Bitte ein wenig Zeit lassen, denn Latein ist nicht gerade meine tägliche Umgangssprache ;-) Danke!
      Mit freundlichen Grüßen
      Michael (noch immer ohne U-Bahn)

      Kommentar

      • winmife
        Benutzer
        • 22.01.2018
        • 55

        #4
        Hallo Horst von der U-Bahn!

        So fertig. Danke noch einmal. Das Problem mit meinen Transkriptionsversuchen sind immer die gleichen. Alte Wörter, welche im heutigen Sprachgebrauch nicht verwendet werden, und als Steigerung dazu die Verwendung des kirchlichen „lateinischen Sprachschatzes“.
        Ich habe „sacramental iter“ mit „nach heiligen Ritus“ übersetzt. Ich hoffe, dass ist so halbwegs richtig (Kontext).
        „Pie defuncti“ müsste übersetzt werden können mit „frommer Verstorbener“, was heißt, dass der Andreas zum Zeitpunkt der Heirat von Udalricus (27.01.1722) nicht mehr am Leben war, was die Suche nach dem Sterbebucheintrag unheimlich erleichtert.
        Vielen Danke Horst!
        Michael (bei uns gibt es nicht einmal eine Straßenbahn)

        Kommentar

        Lädt...
        X