Eheeintrag im Kirchenbuch 1721 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ferocious
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2017
    • 106

    [gelöst] Eheeintrag im Kirchenbuch 1721 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirrlach
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Simon Haag & Anna Maria Haag


    Guten Abend Zusammen,

    ich bitte um Hilfe bei den beiden Einträge im Kirchenbuch. Hier haben die Kinder von Leonhard Haag unmittelbar nacheinander geheiratet. Mir fehlen zu Leonhard Haag jegliche Hinweise - ich kann den beiden Einträgen nur entnehmen, dass sie eheliche Kinder von Leonhard Haag waren.

    Ich lese beim Eintrag 1:
    29 July xxx matrimony initiatus est honestris xxx Johan
    Simon Haack xxx filius legitimus honestli Leonardi xxx
    xxx in Kirchheim xx xx xxx xxx xxx xxx xxx
    filia legitima honesti civis Adami Martes

    Ich lese beim Eintrag 2:
    18 Augxx xxx matrimony initiatus est xxx filius legitimus
    honisti civis xxx Schumacher xxx Anna Maria filia
    legitima xxx honesti Leonard Haack xxx in Kirchheim

    Ich habe zwar bis Klasse 12 Latein gelernt, tue mir nun aber 14 Jahre schwer mit dem übersetzen. Manche Wörter kann ich nicht erkennen, manche ergeben keinen Sinn, die habe ich dann mit xxx versehen.

    Vielen Dank Euch.
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    Mathias

    Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
    Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    29 Julii sacramento matrimonii
    initiatus est honestus juvenis Johan
    Simon Haack solutus filius legitimus honestli Leonardi Haack
    villici in Kircheim an d.Tek cum pudica virgine soluta
    filia legitima honesti civis Adami Martes


    18 Augustii sacramento matrimonii initiatus est ?oldus filius legitimus
    honesti civis xxx Schumacher cum Anna Maria filia
    legitima soluta honesti Leonardi Haack villici in Kircheim

    Die Vornamen der beiden Schumacher in 2) kann ich nicht entziffern

    Naja, immerhin weisst jetzt, dass der Leonhard Verwalter in Kirchheim an der Teck war
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 26.01.2018, 10:45.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #3
      Arnoldus und Venandus ("Venandi")?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ferocious
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2017
        • 106

        #4
        Guten Morgen,

        vielen Dank Euch beiden. Die Namen der beiden Schumacher im 2. Eintrag müssten sein (Johann) Nikolaus und Winand.

        Nachfolgend versuche ich mich an der Übersetzung:

        1. Eintrag:
        29 Juli - Kirchliche Trauung des ehrenhaften jungen Johann Simon Haag (Haack), ledig ehelicher Sohn des ehrenhaften Leonard Haag (Haack), Verwalter in Kirchheim unter Teck mit der ledigen Jungfrau und ehelichen Tochter des ehrenhaften Bürgers Adam Martes.

        2. Eintrag:
        18 August - Kirchliche Trauung des (Johann) Nikolaus, ehelicher Sohn des ehrenhaften Bürgers Winand Schumacher mit der Anna Maria, ehelich ledige Tochter des ehrenhaften Leonhard Haag (Haack), Verwalter in Kirchheim.

        Was mir dabei auffällt:
        1. Ist es normal, dass die Frau nicht namentlich erwähnt wird - wie es beim ersten Eintrag der Fall ist?
        2. Bedeutet Verwalter in Kirchheim unter Teck, dass er von dort stammte oder dort ein Gut verwaltete? Alle Nachfahren bis zu mir waren stets katholisch, Kirchheim/Teck protestantisch - auch finde ich dort in den prot. Kirchenbüchern nichts.
        3. Im ersten Eintrag steht beim heiratenden "ehrenhaft", beim zweiten Eintrag nicht. Kann das eine Bedeutung haben?
        4. Bei Anna Maria steht zwar dabei, dass sie ledig war, aber nicht, dass sie Jungfrau war. Beim ersten Eintrag ist das explizit erwähnt.

        Ich bin noch recht neu bei den lateinischen Einträgen der früheren Zeit. Vllt interpretiere ich aber auch zu viel - liegt aber auch daran, dass mir von allen 3 Haags die Taufeinträge fehlen. Bei Leonhard auch der Todeseintrag. Die Mutter der beiden Heiratenden ist mir auch nicht bekannt.

        Den Nachnamen schreibe ich deshalb Haag, da ich als direkter Nachfahre heute Haag heiße :-)

        Das ist nun evtl. alles fehl am Platze hier - aber die Gedanken zu den Einträgen.

        Vielen Dank und einen schönen Samstag.
        Zuletzt geändert von ferocious; 27.01.2018, 12:19.
        Grüße,
        Mathias

        Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
        Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

        Kommentar

        • ferocious
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2017
          • 106

          #5
          Hallo Zusammen,

          nun doch nochmals konkret gefragt: Die Archivarin schrieb mir in einer E-Mail, als mir die beiden oben angehängten Einträge noch nicht vorlagen, dass aus den Einträgen hervorgeht, dass Leonhard Haag zum Zeitpunkt der Eheschließung seiner Kinder bereits verstorben war.

          Habe ich hier einen Übersetzungsfehler? Ich kann das da nicht herauslesen.

          Ich danke Euch.
          Grüße,
          Mathias

          Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
          Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23442

            #6
            Hallo,
            die Archivarin hat wohl das Wort nach legitima im zweiten Eintrag vom 18.8. als relicta und nicht als soluta gelesen.
            Demnach müsste er aber strenggenommen zwischen den beiden Trauungen verstorben sein.

            Wobei ich beim ersten Lesen auch relicta las und daher unsicher bin.
            Andere kleine S sehen aber diesem Buchstaben ähnlich.
            Dann kommt der zweite Buchstabe. Ein O oder ein E?
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.01.2018, 15:29.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              relicta ist in beiden Einträgen richtig
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • ferocious
                Erfahrener Benutzer
                • 01.04.2017
                • 106

                #8
                Ok, d.h. ich ersetze solutus und soluta durch relictus und relicta.

                Vielen Dank. Dann muss ich nun "nur" noch herausfinden, wo und wann die 3 geboren sind und wann Leonhard verstorben ist.
                Grüße,
                Mathias

                Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
                Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

                Kommentar

                Lädt...
                X