Weniger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iasos
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2015
    • 125

    [gelöst] Weniger

    Quelle bzw. Art des Textes: Kolleschovitz 02
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kolleschovitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Weniger



    Hallo ich brauch noch mal Eure Hilfe.

    Linke Seite 2 Eintrag

    *


    1744

    am 2. Juli ... copulavi honestem juvenem Andream Weniger inservientem ? d(domi)ni Casp? Merckolli/Marckolli cum honesta Maria Elisabetha legitima filia Danielis Ripl ex Kolleschovitz

    =***************** habe ich ehelich verbunden den Jüngling Andreas Weniger Diener von Excellenz? Herrn Casp? Merckolli mit der ehrenhaften Maria Elisabeth eheliche Tochter des Daniel Ripl aus Kolleschovitz


    Zeugen: Leopold Schubert und Josef Wolst

    *Nebeneinträge:

    1) zu Andreas: + in Dekau 17.1.1780

    2) zu Maria Elisabeth: sponsa nata* = Braut geboren 16.11.1721 in Kolleschowitz (I, 46)

    Danke für die Hilfe.

    Grüße Iasos
    *
  • joef
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2009
    • 110

    #2
    Hallo,

    ich vermute jetzt mal, dass sich die Anfrage auf Deine gesetzten Fragezeichen beziehen.
    Ich lese es wie Du, nur Hinweis:
    Merckolli ist ja Genitiv, also Nominativ Merckollus und der Familienname Merckoll existiert bis heute.

    Gruss joef

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin,
      gut die Hälfte des durchaus lesbaren Eintrags hast ja weggelassen ?

      Die 2. Julii pariter copulavi factis tribus interpolatis promulgationibus nulloque detecto impedimento
      honestum juvenem Andream Weniger inservientem Excellenti D(omi)ni Comti Merckolli/Marckolli
      cum honesta Maria Elisabetha legitima filia Danielis Lipl ex Kolleschovitz.
      Prima promulgatio facta Dominica 3tia, 2da Dmca 4ta, 3tia Dmca 5ta post pentecosten.
      Testes Leopoldus Schuberth et Joes Wost, Chriistoforos Sieberth

      sponsa nata 6.11.1721 in Kolleschowitz (I.46)
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Iasos
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2015
        • 125

        #4
        Danke für die Hilfe

        Grüße Iasos

        Kommentar

        • Rippel
          Benutzer
          • 26.11.2012
          • 63

          #5
          Hallo,
          da ich des lateinischen nicht mächtig bin: gibt es in dem Eintrag weitere Informationen zum Vater der Braut?
          Beste Grüße Rippel

          Kommentar

          Lädt...
          X