Lesehilfe Trauung 1745

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sendlinger-vogl
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2017
    • 137

    [gelöst] Lesehilfe Trauung 1745

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: August 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrkirchen, Bistum Passau
    Namen um die es sich handeln sollte: Sendlinger


    Liebe Forscher,

    anbei ein weiterer Text mit der Bitte um Unterstützung. Hier komme ich nicht weiter...

    Copulatus fuit a me goan(?): georgis Schärl
    ..: …: ..: honesti Sulutg(?) Marcus Patris
    hons Adamis Gindl faber ferrarius in Läb(?)
    ex vicarianth(?): evalthoff(?), Maria uxoris eius: b:
    mortuoru filius legitimus, e.. hoesta relicta
    vidua Maria Sendlingerin Schmiedin in Lanzing
    Testes:
    Honesti Abarr(?) yolling(?) .. ..Jacobe mayr
    Suhting in .. Martiing … zu.. in
    Lanzing

    Vielen Dank für die Unterstützung.

    Viele Grüße,
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Andreas,

    mein Entzifferungsversuch:
    Copulatus fuit á me Joan Georgio Scharl
    Coop. ord. loci honestus solutus Marcus Patriß
    hon. Adami Gindtl, fabr. ferrarij in Läb (Laab)
    Ex Vicariath Walthoff, Mariae uxoris eius amb.
    mortuorum filius legitimus cum honesta relictam
    viduam Maria Sendtlingerin Schmidtin in Lanzing
    Testes
    honestus Adamus Golling aditus loci Jacob Mayr
    rusticus in Kirstöttn (Kühstetten) Martinus Ender?? rusticus in
    Lanzing
    Zuletzt geändert von Gaby; 27.12.2017, 21:05.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Hallo,
      Ende 5./Anfang 6. Zeile muß es heißen: relicta vidua. Die Bogen über den a markieren die Aussprache als langes a (gehört zu cum mit Ablativ)

      Bei den Zeugen lese ich adituus, also nach dem t ein normales u und dann zusätzlich die Endung -us, die aussieht wie ein y. Über die Bedeutung bin ich mir noch nicht im Klaren.
      vG
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • sendlinger-vogl
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2017
        • 137

        #4
        Hallo Gaby und Gisela,

        vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe mich am Übersetzen versucht und muss anfügen, dass ich (leider) kein Latein in der Schule hatte. Ich lerne also noch.

        Am 26 August wurden getraut durch Johann Georg Scharl
        Mitarbeiter des Ordens der ehrenwerte ungebundene Markus, Vater der ehrenwerte Adam Gindtl (Gindl), Eisenschmied in Laab aus dem Vikariat Waldhof und Maria seine Frau beide verstorben eheliche Tochter der hinterlassenen Witwe Maria Sendlinger Schmiedin in Lanzing.
        Zeugen:
        Ehrenwerter Adam Golling und der hinzugefügte Jakob Mayr Bauer in Kühstetten und Martin Ender(??) Bauer in Lanzing


        Das ergibt für mich aber noch keinen Sinn. Hier habe ich wohl noch einen Übersetzungsfehler oder der Satzbau stimmt nicht. Vielleicht habt Ihr einen Tip.

        Viele Grüße,
        Andreas

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2258

          #5
          ... der ehrsame und ledige (ungebundene) Marcus, legitimer Sohn des Vaters
          - des ehrsamen Adam Gindtl, eines Schmiedes in Laab aus dem Vikariat Waldhoff und seiner Frau Maria, beide verstorben
          mit der ehrsamen hinterlassenen Witwe Maria Sendlingerin Schmidtin in Lanzig
          Zeugen
          ok, außer, daß ich adituus nicht eindeutig deuten kann.
          vG
          Gisela
          Grüße Gisela

          Kommentar

          • sendlinger-vogl
            Erfahrener Benutzer
            • 07.12.2017
            • 137

            #6
            Hallo Gisela,

            vielen Dank für die Übersetzung und Hilfe.

            Viele Grüße,
            Andreas

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              aedituus is der Küster / Glöckner ....in Bayern halt da Mesner.

              Übersetzen daad i:

              Getraut wurde durch mich G.Sch.
              ordinierter Ortskaplan der ehrenwerte ledige Markus
              ehel. Sohn des Vaters, des ehrenwerten A. G. Schmieds in L.
              aus dem Vikariat Waldhof und dessen Ehefrau Maria – beide verstorben-
              mit der ehrbaren nachgelassenen Witwe M. S. ,Schmiedin in L.
              Zeugen
              der ehrbare A. G. örtlicher Mesner
              J.M. Bauer in K., M.E. Bauer in L.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.12.2017, 10:05.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • sendlinger-vogl
                Erfahrener Benutzer
                • 07.12.2017
                • 137

                #8
                Hallo Benedikt,

                vielen Dank.

                Grüße vom Chiemsee,
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X