Erbitte die Übersetzung aus dem Latein - Kathol. Sterbeeintrag KB Barcin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vogbb
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2014
    • 380

    [gelöst] Erbitte die Übersetzung aus dem Latein - Kathol. Sterbeeintrag KB Barcin

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein Kathol. KB Barcin
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Barcin, Kreis Schubin, Warthegau - Posen
    Namen um die es sich handeln sollte: Susanne (a) Schultz


    Einen guten Abend in die Runde,

    ich habe vermutlich den Sterbeeintrag der Ahnin Susanne Schultz aus Knieja gefunden.

    Es ist der Eintrag Nr. 2. (siehe unten)

    Die Namen kann ich soweit lesen, was ich nicht lesen kann, ist der Eintrag aus den 3 letzten Spalten zu dem Sterbeeintrag.

    In der drittvorletzten Spalte steht der Name Michael Zühlke.

    Ich hoffe er ist als Schwiegersohn bezeichnet.

    Ich bitte um eure Unterstützung. Der Link ist aus familysearch.

    Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit.

    vogbb
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vogbb; 23.12.2017, 18:17. Grund: Bild eingefügt
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23414

    #2
    Hallo,
    ich sehe keinen Link. Muss ich zum Augenarzt?
    Schwiegersohn steht da nicht.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.12.2017, 18:27.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • vogbb
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2014
      • 380

      #3
      Hallo

      Du mußt nicht zum Augenarzt. Ich habe den Eintrag heruntergeladen und der steht jetzt als Anhang in meiner Anfrage.

      VG vogbb

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29918

        #4
        Hallo,

        ist der Eintrag aus den 3 letzten Spalten zu dem Sterbeeintrag.
        ich lese hier: status plebei (Pöbel) vidua (Witwe) Pauper(??? müsste der FN des Mannes sein)
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23414

          #5
          Hallo,
          ich hielte PAUPER eher für ein lateinisches Wort (ARM).

          Rechts nur der 6.3. als Beerd.-Tag und der Ort (evangelischer Friedhof des Dorfes K.).
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.12.2017, 18:58.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29918

            #6
            Hallo,

            ich hatte mich erst an dem darüberliegenden Eintrag orientiert, hier steht zum Schluß ein Name.
            Aber nachdem ich nun Cäsar befragt habe, stimme ich der Lösung arm zu
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23414

              #7
              Hallo,
              gut, dann kann der Pöbel auch ersetzt werden durch Landbevölkerung?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Pöbel hat der Pfarrer sicher nicht gemeint
                Bürger (im Unterschied zum Adel)
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • joef
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.10.2009
                  • 110

                  #9
                  Hallo,
                  nochmals der Genauigkeit halber: lat./dt..
                  ich vermute du wolltest auch die viertletzte Spalte übersetzt haben, da du von Zülke sprachst.

                  Für mich unklar:
                  die drei Buchstaben vor Michael ? oder que zu Eandem: Eandemque (und dasselbe)
                  Michael oder Micha et ich lese da ein t am Ende.

                  4.letzte Spalte:
                  Eandem ... Michaet Zülke colonus affirmavit. (Dasselbe hat .... Michaet Zülke ein Bauer versichert)
                  3.letzte Spalte:
                  6.te Maritii (6. März)
                  Vorletzte Spalte:
                  In Coemeterio Evangelicae confessionis in villa Knieja
                  Letzte Spalte:
                  -

                  Gruß joef
                  Zuletzt geändert von joef; 24.12.2017, 11:21. Grund: Korrektur

                  Kommentar

                  • vogbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2014
                    • 380

                    #10
                    Danke ...

                    Guten Tag in die Runde,

                    ich danke Euch für die Übersetzung. Es hilft mir erstmal weiter.

                    Ich vermute, dass das die Mutter der Ehefrau von Michael Zühlke ist.

                    Ich wünsche allen eine gesegnete Weihnachtszeit

                    HG vogbb

                    Kommentar

                    • ChrisvD
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.06.2017
                      • 1100

                      #11
                      4.letzte Spalte:
                      Da steht: eandem esse oder eundem esse je nach dem Geschlecht des Toten: dass er/sie derselbe/dieselbe ist (Bestätigung der Identität).
                      Zuletzt geändert von ChrisvD; 24.12.2017, 20:27.
                      Gruß Chris

                      Kommentar

                      • joef
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.10.2009
                        • 110

                        #12
                        Hallo,
                        danke ChrisvD für die Ergänzung.
                        Wieder was gelernt!
                        esse konnte ich nicht entziffern und die Formel kannte ich noch nicht!
                        Gruß joef

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X