Geburtseintrag im Kirchenbuch 1769 Kirrlach / Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ferocious
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2017
    • 106

    [gelöst] Geburtseintrag im Kirchenbuch 1769 Kirrlach / Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirrlach
    Namen um die es sich handeln sollte: Heinrich Brühmüller


    Lesen kann ich:

    1. Zeile: Die 20 Aprilis in absentia ... ... Pater ... ... ...

    2. Zeile: infantem ... ... ... Jacobo Brühmüller, dahiner könnte "et Martha" stehen. Die Mutter heißt Martha geb. Riegel.

    3. Zeile: ... ... est nomeni Henricus ... ... (nochmal?) Henricus ...

    4. Zeile: ... ... ...
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    Mathias

    Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
    Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23392

    #2
    Getauft hat in Abwesenheit des Ortsgeistlichen ("mea") ein Kapuzinerpater.
    Die Mutter heißt aber Dorothea und sicher nicht Riegel.
    Nochmal Heinrich, weil davor patrinus fuit steht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ferocious
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2017
      • 106

      #3
      Vielen Dank.
      Hier habe ich mich vertan. Martha Riegel ist die Ehefrau des hier geborenen.
      Die Mutter heißt Dorothea Brenner.
      Grüße,
      Mathias

      Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
      Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

      Kommentar

      • joef
        Erfahrener Benutzer
        • 05.10.2009
        • 110

        #4
        Hallo, fasse nochmals zusammen und ergänze:

        Die 20. Aprilis in absentia mea baptizavit V Pater Hyppolitus Capuzinus ex ...
        infantem eodem natum ex Jacobo Buchmüller et Dorothea Creszentia coniugis
        cui impositum est nomen: Henricus, patrinus fuit Henricus Fetzler
        ...... (unleserlich)

        dt. Übersetzung:
        Am 20. April hat in meiner Abwesenheit V. Pater Hyppolitus, ein Kapuziner von ....
        ein Kind getauft, das am selben Tag geboren worden war von Jacob Buchmüller und Dorothea Creszentia seiner Ehefrau
        dem der Name gegeben wurde: Heinrich, Taufpate war Heinrich Fetzler
        .... (unleserlich)

        Gruß joef

        Kommentar

        • ChrisvD
          Erfahrener Benutzer
          • 28.06.2017
          • 1100

          #5
          Ich meine dorothea brennerin zu lesen.
          Zuletzt geändert von ChrisvD; 16.12.2017, 20:38. Grund: Meinte erst brennelin, aber es ist brennerin.
          Gruß Chris

          Kommentar

          Lädt...
          X