Taufbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Taufbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch & Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schnaitsee Oberbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Rosina Lambertus


    Hallo,

    ich hab hier Taufbuch und Sterbebucheintrag in Latein. Da meine Latein Kenntnisse begrenzt sind, bitte ich Euch mir zu helfen.

    ich vermute dass es sich um meine Ur³grosmutter, Rosina Neumeier geb. Lambrecht handelt.

    Danke für die Hilfe,

    schönen Gruß
    Reinhard
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10821

    #2
    Hallo,
    Ich lese im Sterbebucheintrag:

    Rosina Neu-
    mayrin

    Darunter steht Latein. Das kann ich leider nicht lesen:

    Baurin
    Kath.(olisch)

    Trostberg
    am Machlgut zu Schnait-
    see Nro. 12

    verheura-
    thet

    Brustwassersucht

    Den 22ten Juli 1824
    um 4 1/2 Uhr frühe

    Den 24. Juli um 8 Uhr
    Vormittags in Schnaitsee

    41 Jahre
    11 Monate

    Joh.(ann) Bapt.(ist) Veicht-
    mayr Coop.(erator)

    LG Marina

    Kommentar

    • joef
      Erfahrener Benutzer
      • 05.10.2009
      • 110

      #3
      Hallo,
      fehlendes Latein im Sterbeeintrag:
      "Rosina Neumayerin Sacr.(ramentis) poenit.(entiae) et extrunct. munita"
      übersetzt: "Rosina Neumayerin durch die Sakramente der Buße und Krankensalbung gefestigt/versehen"
      War ja damals ganz wichtig, so dass die Angehörigen davon ausgehen konnten, dass die Verstorbene ins Ewige Leben bei Gott gelangt.
      Gruß joef

      Kommentar

      • joef
        Erfahrener Benutzer
        • 05.10.2009
        • 110

        #4
        Hallo,
        hier der Taufeintrag:
        "Annus 1782 Augustus 19. nata et h.(ora) 8 (unleserlich) renata
        Infans: Rosa illegit.(imus) [2. Hand: + 22.Jul. 1824]
        Parentes et levantes:Andreae Mitterer soluti gebohrener Imstöttner Sohn zu Imstötte et Annae Reindlin von Loiberstorf tempore Conceptionis per 6 Menses adhuc soluto nunc autem lambrechtin zu Kolbing filia naturalis, Levante georgio Klamhueber zu Hömmenstöttn a Ministro Martino Regl Cooperatore domestico"

        dt. Übersetzung:
        "Jahr 1782 19. August geboren und zur 8. Stunde wiedergeboren (=getauft, d.h. Wiedergeburt in Christus)
        Kind: Rosa unehelich [2. Hand: gestorben den 22. Juli 1824]
        Eltern und Taufpaten: des Andreas Mitterer ledig, gebohrener Imstöttner Sohn zu Imstöttn und der Anna Reindlin von Loiberstorf zur Zeit der Empfängnis während 6 Monate ledig, nun aber die (verheiratete) Lambrechtin zu Kolbing natürliche Tochter, Taufpate Georg Klamhuber zu Hömmenstötte (getauft) vom (Kirchen)diener Martin Regl Cooperator der Pfarrei"
        Gruß joef
        Zuletzt geändert von joef; 10.12.2017, 01:14. Grund: erneutes Lesen

        Kommentar

        • joef
          Erfahrener Benutzer
          • 05.10.2009
          • 110

          #5
          Hallo,
          mit Hilfe des Bayernatlas:
          Imstöttn wohl Imstetten westlich von Loibersdorf, nordwestlich von Schnaitsee
          Kolbing nordöstlich von Schnaitsee,
          nur Hömmenstöttn Herkunftsort des Taufpaten erschließt sich mir nicht.
          Gruß joef

          Kommentar

          • joef
            Erfahrener Benutzer
            • 05.10.2009
            • 110

            #6
            Hallo,
            o.k. Hömmenstöttn ist zu lesen als Hörmanstöttn und das ist Hermannstetten nördlich von Schnaitsee und neben Kolbing dem neuen Wohnort der Mutter gelegen.
            Gruß joef

            Kommentar

            • reiberl
              Erfahrener Benutzer
              • 29.01.2017
              • 484

              #7
              Guten Morgen,
              Ihr seid ja schon fleißig gewesen. Danke Vielmals. Mir erschließt sich nur der Name der Mutter nicht ganz.
              des Andreas Mitterer ledig, gebohrener Imstöttner Sohn zu Imstöttn und der Anna Reindlin von Loiberstorf zur Zeit der Empfängnis während 6 Monate ledig, nun aber die (verheiratete) Lambrechtin zu Kolbing natürliche Tochter
              war der Geburtsname der Mutter nun Reindl oder Lambrecht? In späteren Aufzeichungen (Heiratseinträge der Kinder, steht Rosina Lambrecht)

              schönen Gruß
              Reinhard

              Kommentar

              • joef
                Erfahrener Benutzer
                • 05.10.2009
                • 110

                #8
                Ita est (so ist es)!
                Die Mutter Anna hat das Kind unehelich als Anna Reindl empfangen, aber ehelich als Anna Lambrecht geboren.
                Gruß joef

                Kommentar

                • reiberl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.01.2017
                  • 484

                  #9
                  Zitat von joef Beitrag anzeigen
                  Ita est (so ist es)!
                  Die Mutter Anna hat das Kind unehelich als Anna Reindl empfangen, aber ehelich als Anna Lambrecht geboren.
                  Gruß joef
                  wenn der Vater Mitterer hieß, dann hat sie nicht Ihn sondern einen Lambrecht geheiratet?

                  Schönen Gruß
                  Reinhard

                  Kommentar

                  • reiberl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.01.2017
                    • 484

                    #10
                    Quatsch,
                    das bezieht sich ja auf die Mutter anna Lambertus. Manchmal ist man blind.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X