Hochzeit von 1755 in Latein/Tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zima1986
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2017
    • 210

    [gelöst] Hochzeit von 1755 in Latein/Tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Dublovice, Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dublovice, Mittelböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich bräuchte Hilfe beim Lesen des angehängten Trauungseintrages aus Böhmen. Ich lese:

    Spalte links:

    Josephus
    Kratochvile
    Anna
    Mitr...
    Hufrova?


    Spalte rechts:

    Die 14 Januaris (...) Dominicalem (...) nullo (...) canonico per P. Wenzeslaus
    (...) copulati sunt Sponsus Josephus Kratochvile (das Wort über Sponsa kann ich nicht entziffern) Sponsa +Jacob(?) Mitr... filia ze Hufrowa, Subd. ad Chlumec (...) Joseph Mrdiczka (?) Catharina Widlova Wenzeslaus Mrdiczka (...) Sedlczany


    Die Ortsnamen Sedlcany und Chlumec sowie der Name des Bräutigams sind bereits bekannt, aber der Rest macht mir Schwierigkeiten, vor allem die tschechischen Namen.

    Schon mal vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
    Zuletzt geändert von Zima1986; 11.06.2018, 10:45.
    Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
    Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
    Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
    Bad Reinerz: Kastner
    Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
    Striegau: Körber
    Eichsfeld: Kaufholz, Schwarzenberg
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Ein Versuch:
    Die 14 Januarii super consensum Dominicalem post trines promul-
    gationes nullo detecto impedimento canonico per P. Wenzeslaus Gind
    capel(lanus) copulati sunt Sponsus Josephus Kratochvile Sponsa Johanna ? +Jan
    Mitrysseho filia ze Hußowa, Subd(iti) ad Chlumec / Untertanen nach Chl.
    Das Wort kann ich nicht lesen Sv...?(...) Svedki? /Zeugen ? Könnt auch ein verschnörkeltes Ast(Assistentibus) / unter Beistand / sein
    Joseph Mrdiczka Catharina Widlova Wenzeslaus Mrdiczka vschichni z Sedlzan /alle aus Sedlicany.

    Nachtrag:
    Aufgrund der Lesung von Gaby:
    Gind(rak) (wohl an anderer Stelle im KB zu lesen) dürfte richtig sein, da Jindrak /Heinrich ein sehr verbreiteter Name in Böhmen ist.
    Ebenfalls richtig
    P(udica) ana
    Jan Mateyssek
    Hufrova (falls es den Ort gibt)
    Test(es)

    Seidlova wohl richtig

    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.11.2017, 11:23. Grund: Nachtrag...Gaby hat bessere Augen ;-))))
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo,

      mein Entzifferungsversuch:
      Spalte links:

      Josephus Kratochvile
      Anna Mateysskowa ze Hufrova


      Spalte rechts:

      Die 14 Januarij super consensum Dominicalem post trinas Promul-
      gationes nullo detecto imp(e)d(imen)to canonico per P. Wenzeslaus Gin(drak)
      Capel(anus) copulati sunt Sponsus Josephus Kratochvile Sponsa (P(udica) ana) +Ja(na)
      Mateyssek filia ze Hufrowa, Subd. ad Chlumecz Test(es) Joseph
      Mrdiczka (?) Catharina Ssidlova Wenzeslaus Mrdiczka ..ss..??
      Sedlczan


      Bitte gib immer den Link an - damit man besser vergleichen kann.


      ****Upps - wenn trifft man den da - Servus Benediktus****
      Zuletzt geändert von Gaby; 11.11.2017, 10:13.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Ja Griass de God aaa liawe Gaby.
        Schä dassd de wida amoi seng lossd ;-)))))

        Lingua Bavariae, die schönste aller Zungen !!!
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Mei Mo hat gsagt i derf amol wieda a bisserl computern.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Zima1986
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2017
            • 210

            #6
            Hallihallo,

            vielen Dank für die Hilfe. Damit wäre das meiste klar. Nur der Herkunftsort der Braut verwirrt mich noch, denn einen Ort namens Hufrowa finde ich in Böhmen nicht. Da muss ich nochmal weiterforschen, was infrage käme.

            Grüße nach Bayern
            Zima
            Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
            Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
            Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
            Bad Reinerz: Kastner
            Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
            Striegau: Körber
            Eichsfeld: Kaufholz, Schwarzenberg

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23385

              #7
              Guten Tag,
              zur Herrschaft Chlumec gehörten Skreischau und Skuhrow. Erstgenannter Ort könnte identisch mit Skrychov sein.
              Ich lese am Anfang kein H, sondern ein Sk.
              Derzeit tendiere ich zu Skuhrow. Eines der zahlreichen Skuhrow gehört zu Pfarre Pocepice. Im Index finden sich dort Mateyczeks.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.11.2017, 14:58.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Jetzt wo du es sagst kann man es gut lesen, v. a. in der linken Spalte...... "Skuhrow"a.
                Das -a ist die Genitivendung die mit ze / aus steht.
                Der Ort heisst also "Skuhrow / Skuhrov".
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.11.2017, 15:11.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Zima1986
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2017
                  • 210

                  #9
                  Diese alten Schriften stellen einen echt immer vor Herausforderungen! Vielen vielen Dank für die Hilfe, damit wäre auch das gelöst.
                  Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski,
                  Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups
                  Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik
                  Bad Reinerz: Kastner
                  Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke
                  Striegau: Körber
                  Eichsfeld: Kaufholz, Schwarzenberg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X