Erbitte Lesehilfe - 1833 Heirat Prazuchy (Beruf, Ort, Name) polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Babett
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 113

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - 1833 Heirat Prazuchy (Beruf, Ort, Name) polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Prazuchy (Grodziec)
    Namen um die es sich handeln sollte: Henszel/Gerhart

    Hallo,

    ich bitte um nachfolgende Lesehilfe:

    Bräutigamvater
    Gottlieb Henszel - Komornika? aus Nowich Gradach (Neu Grunde-Grodziec)
    Brautvater
    Gottfried Gerhart - Kolonist aus Ja... ? Holendrach
    Brautmutter
    Justina Barsow?

    Danke!

    Babett
    Angehängte Dateien
    Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
    Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
    Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)
  • Babett
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 113

    #2
    Ich habe schon die Lösung für den Ortsnamen gefunden:

    Jaszczury
    Kalisz Kamien/Steinhofen
    Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
    Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
    Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

    Kommentar

    • Malgorzata Krolak
      Erfahrener Benutzer
      • 26.08.2012
      • 461

      #3
      Hallo Babett,
      die Mutter hies Justina Busse.
      Gruesse
      Małgorzata

      Kommentar

      • Babett
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 113

        #4
        Danke Malgorzata für Deine Hilfe! Den FN Busse hätte ich nicht entziffern können.
        Jetzt fehlt mir nur noch die Berufsbezeichnung.

        Babett
        Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
        Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
        Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

        Kommentar

        • Malgorzata Krolak
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2012
          • 461

          #5
          Hallo Babett
          Komornik war ein Dorfbewohner, der keine eigene Gebeude und Land hatte. Arbeitete in Landwirtschaft bei Bauer oder Gutsherr . Fuer Haus musste Komorne zahlen, davon kommt die Benennung.

          Wie hiess der Beruf deutsch? Kettner?
          Gruesse
          Małgorzata

          Kommentar

          • Babett
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2015
            • 113

            #6
            Hallo Małgorzata,

            dziękuję bardzo für Deine Hilfe und Erklärung! Jetzt ist alles komplett.
            Ich denke ein Komornik ist ähnlich dem Kätner im Deutschen.

            Herzliche Grüße
            Babett
            Ostpreußen - Lauknen, Goldap, Gumbinnen (Lukat, Petrick, Sticklun, Markowsky)
            Posen - Grodziec, Kalisch (Krüger, Schlink, Hentschel)
            Schlesien - Panthenau, Ober Johnsdorf, Nimpsch (Opitz, Baudisch, Dierich)

            Kommentar

            • Malgorzata Krolak
              Erfahrener Benutzer
              • 26.08.2012
              • 461

              #7
              Hallo Babett,
              proszę bardzo,
              ja ich habe Kätner gemeint, aber falsch geschrieben.
              Gruesse
              Małgorzata

              Kommentar

              Lädt...
              X