Latein Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5781

    [gelöst] Latein Ehe

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1795
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bargen, Posen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Nach längerer Suche habe ich endlich die Ehe "Meines Georg Wittig" aus Nicheln finden können - im Nachbarkirchspiel

    Nun bräuchte ich ein wenig Hilfe da ich des Lateins leider überhaupt nicht mächtig bin.

    Ich lese:

    Anno quo Supra dir vero 12 Junii post Visitationem Decanalem ego Matthias
    Josephus Tengler Parschus Loci observatis de Jurr observantis praemifsih
    videlicet tribus bannis Dominicis diebus tribus continuis coram populo
    ad Divina audienda Congregato nullogo Impediments Canonico detecto
    matrimonialiter junxi Labonoh??m viduum Georgius Wittig Cmetonem
    Niechlodensem cum pudica Virgina Anna Elisabetha
    Mathai Gartig Inquilini minoris Zbarzevien filia praesentibus Testibus
    Joanns Wittig Inquilino Major et Joanna Asmet Inquilino Simili Zbarzevin
    Vielen Dank Für Eure Hilfe!

    Danke,
    OlliL
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OlliL; 26.10.2017, 20:40.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Ich lese:

    Anno quo Supra die vero 12 Junii post Visitationem Decanalem ego Matthias
    Josephus Fengler Parochus Loci observatis de Jure observandis praemissis
    videlicet tribus bannis Dominicis diebus tribus continuis coram populo
    ad Divina audienda Congregato nulloque Impedimento Canonico detec-
    to matrimonialiter junxi Laboriosum viduum Georgium Wittig Cme-
    tonem Niechlodensem cum pudica Virgine Anna Elisabethae? Ma-
    thaei Gartig Inquilini minoris Zbarzeviensis filia praesentibus Testibus
    Joanne Wittig Inquilino Majore et Joanne Premet Inquilino Simili Zbarzeviensi.
    Zuletzt geändert von ChrisvD; 26.10.2017, 23:00.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • ChrisvD
      Erfahrener Benutzer
      • 28.06.2017
      • 1100

      #3

      Decanatus Vschovensis (Wschowa, Fraustadt):
      Mathias Fengler Curatus Zbarzeviensis (Zbarzewo, Bargen)

      Niechlodensis (Niechlód, Nicheln)

      Es wäre hilfreich und praktisch im Fragebogen nicht nur die deutschen sondern auch die polnischen Ortsnamen zu erwähnen!
      Zuletzt geändert von ChrisvD; 27.10.2017, 00:36.
      Gruß Chris

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        Das Wort Inquilinus wird erläutert im Folgenden (in english):
        RootsWeb - the Internet's oldest and largest FREE genealogical community. An award winning genealogical resource with searchable databases, free Web space, mailing lists, message boards, and more.

        Serfdom was officially abolished in Austro-Hungary-occupied Poland around
        1848, Russia-occupied Poland in 1864 and in German-occupied Poland about
        1850. Hence, the terms of vassalage changed as well with the Latin term for
        farmer AGRICOLA being adopted but regional variations for the farm-tilling
        serfs were also used: CMETHO ~ Full sized farm, SEMI-CMETHO ~ Half sized
        farm, HORTULANUS ~ Quarter sized farm, and INQUILINUS ~ Virtually landless
        (a tenant farmer, dwelling in a place not his own. A day-laborer. Note:
        There are, in certain regions of Poland, various sub-classifications of the
        inquilinus serf).
        Serf = ein Leibeigener
        minor = klein und major = groß, eine Sozialklassifikation wie z.B. Kleinbürger und Großbürger.
        Gruß Chris

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5781

          #5
          Hallo ChrisvD,

          danke für die Erläuterungen. Somit verstehe ich,

          der Bauer und Wittwer Georg Wittig heiratet die Jungfrau Anna Elisabeth Gartig, Tochter des Matthias Gartig, unfreier Bauer oder Tagelöhner aus Bargen.

          Viele Grüße,
          OlliL
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2182

            #6
            grüß dich,

            möchte ergänzen: Datum ist der 12. Juni, Jahr wie oben angegeben (anno quo supra)
            und anmerken: der Vater der Anna Elisabeth heißt Mathäus (da steht Mathaei = des Mathäus) Gartig. Der Pfarrer heißt Matthias .. Fengler.
            Mußt du sonst noch etwas wissen?

            lg, Waltraud

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5781

              #7
              Hallo Waltraud,

              alles klar -vielen Dank, werde es so übernehmen.

              Viele Grüße,
              OlliL
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              Lädt...
              X