Bitte um Übersetzung - Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Richtown
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2013
    • 177

    [gelöst] Bitte um Übersetzung - Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1911
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wiazownica/Heiligkreuz
    Namen um die es sich handeln sollte: Podkowa/Kubalska


    Liebe Übersetzungshelfer,
    gestern hat es bei mir aber mal so richtig "gefunkt" bei meinen Podkowas. Ich konnte so einiges an Urkunden finden, musste aber feststellen, dass alles kyrillisch geschrieben ist. Da ich der russischen Sprache nicht mächtig bin, bitte ich einen Sprachkundigen um kurze Zusammenfassung.
    Ich starte mal mit der ersten Ehe meines Urgroßvaters Michal Podkowa.

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
    Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
    Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
    Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
    Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
    Thüringen/Langensalza: Holzapfel
    Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo,

    aufgrund der Länge des Textes nur die Rohdaten.

    Es geschah in Wiazownica am 7./20. Mai 1906 um 09.00 Uhr.

    Bräutigam
    Michal Podkowa, lediger Bauer, 25 Jahre alt
    Geboren im Dorf Geraschowice, Kirchspiel Sulislawice
    Wohnend im Dorf Grocholice, Kirchspiel Schizhowice
    Sohn von Tomasz und Anna geb. Blasiakow, Eheleute Podkowa

    Braut
    Anna Kubalska, ledige Bäuerin, 19 Jahre alt
    Geboren und wohnend im Dorf Katschkuwka
    Tochter von Ludwik und Anieli(?) geb. Jasinska, Eheleute Kubalsky

    Zeugen
    Jan Sledz?, 26 Jahre alt
    Peter Kubalsky, 45 Jahre alt
    Beide Bauern wohnend im Dorf Katschkuwka

    Vielleicht schaut noch jemand mal drüber? Der (polnische) Vorname der Mutter der Braut ist mir nicht bekannt, deswegen weiß ich nicht, wie er richtig zu heißen hat. Die Orte habe ich so geschrieben, wie ich sie auf Russisch lesen zu meine. Die müsste man noch herausrecherchieren.

    Viele Grüße
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2954

      #3
      Hallo,

      die Fakten von Kleeschen lese ich auch so.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Richtown
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2013
        • 177

        #4
        Vielen lieben Dank!

        Das Datum irritiert mich allerdings. Der erste Sohn wurde 1906 geboren, daher würde es passen, allerdings steht die Hochzeit tatsächlich im Buch von 1911. Komisch...




        Grüße, Babett
        Zuletzt geändert von Richtown; 13.10.2017, 06:18.
        Suche:
        Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
        Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
        Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
        Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
        Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
        Thüringen/Langensalza: Holzapfel
        Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein

        Kommentar

        Lädt...
        X