Heiratseintrag von 10.11.1743 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heiratseintrag von 10.11.1743 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lintorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Kleinrahm (Kleinen Rhom)


    Liebe Forschergemeinde,
    da ich der lateinischen Sprache unkundig, bitte ich um Übersetzung dieses Textes (Zweiter Eintrag).
    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 03.09.2017, 18:49.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    2. Eintrag ist nicht Kleinrahm
    Zuletzt geändert von Interrogator; 03.09.2017, 18:45.
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Ok, es ist der zweite Eintrag (Kleinen Rhom)
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        10. Novembris copulatus est Jacobus Kleinen Rhom auß dem kleinem Diepen-
        broich filius Bernardi Kleinenrohm et Mariae Broichhausen, cum
        Helena Catharina Schmitz relicta vidua Henrici Landtscheidt
        uterque conjux hujus parochiae tempore proclamationum et copul...
        et aliisque qu.... .... constat et con.... po.... incolae nullo impedimento
        cononico imped.i..

        am 10. Nov. wurden verehelicht Jakob K. ... Sohn des Bernhard K. und der Maria B. mit H.C.S. hinterlassene Witwe des Heinrich L.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • ChrisvD
          Erfahrener Benutzer
          • 28.06.2017
          • 1100

          #5
          kleinen Diepenbroich
          et copulaci[oni]s?
          et alius (quantum mihi constat et constare potuit) incolae nullo impedimento
          canonico impediti.

          N.B.: incola - verbum communis generis (maskulin und feminin)
          Zuletzt geändert von ChrisvD; 03.09.2017, 22:03.
          Gruß Chris

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 2725

            #6
            Und auf deutsch heißt es? ?
            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            • ChrisvD
              Erfahrener Benutzer
              • 28.06.2017
              • 1100

              #7
              Vorausgesetzt dass es keine Lesefehler in der Transkription gibt, ist ´tempore alius´ schwer zu verstehen. ´Alius´ ist dann die 2. Fall von 'alius' (normalerweise ist das ´alterius´), aber denn noch was bedeutet ´tempore alius´: während der übrigen Zeit, während der Zwischenzeit?

              Den 10. November ist Jacob Kleinenrohm aus dem kleinen Diepen-
              broich, Sohn von Bernardus Kleinenrohm und Maria Broichhausen, mit
              Helena Catharina Schmitz, nachgelassener Witwe von Henricus Landtscheidt, in der Ehe
              verbunden, beide aus dieser Pfarrei; während der Verkündigungen und der Trauung
              und der übrigen Zeit (soweit ich weiß oder wissen konnte) sind die Eingesessene durch
              kein kanonisches Hindernis aufgehalten.
              Gruß Chris

              Kommentar

              • Heike Irmgard
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2016
                • 461

                #8
                Hallo Chris,

                könnte es statt alius aliàs (= sonst) mit Längenzeichen auf dem a heißen? Vgl. das Längenzeichen auf ideò zwei Einträge weiter unten (7. Januar), 2. Zeile, 4. Wort?

                Viele Grüße von Heike

                Kommentar

                • ChrisvD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.06.2017
                  • 1100

                  #9
                  Hallo Heike,

                  vielen Dank für den Hinweis. Ich denke tatsächtlich dass ´alias´ wahrscheinlicher ist als ´alius´. Leider macht es die Bedeutung des Satzteils im ganzen für mich nicht viel klarer.
                  Gruß Chris

                  Kommentar

                  • Interrogator
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.10.2014
                    • 2086

                    #10
                    Hallo,

                    alias - sonst; zu anderer Zeit (als Adverb)
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X