Bedeutung von lat. Begriffen bei Trauungseintrag 1757

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scardo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2017
    • 382

    [gelöst] Bedeutung von lat. Begriffen bei Trauungseintrag 1757

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meggenhofen OÖ
    Namen um die es sich handeln sollte: Urban Gugerbauer und Catharina Wagner


    Grüß Gott,
    bitte um Hilfe.

    2. Eintrag vom 24. Mai

    Urbanus solutus Philippi Gugerbauer coloni am Dimböckengütel zu
    Roithamb p:m: et Susanna uxory viv. fit:legit: et
    Catharina soluta Susanna Wagnerin Fuchsbergerin zur Roithamb erzeugte Tochter
    xx viventy


    Was bedeutet die Abkürzung p:m: beim Bräutigamvater?
    viv. bei Bräutigammutter - heißt das am Leben?
    Und ist Catharina eine ledige Tocher von Susanna Wagnerin?
    Wie lauten die letzten beiden Wörter und was bedeuten sie?

    Viele Fragen, ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
    Danke
    LG scardo
    vielen Dank und schöne Grüße
    (s)cardo
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Was bedeutet die Abkürzung p:m: beim Bräutigamvater?
    viv. bei Bräutigammutter - heißt das am Leben?
    Und ist Catharina eine ledige Tocher von Susanna Wagnerin?
    Wie lauten die letzten beiden Wörter und was bedeuten sie?

    p.m. heißt "post mortem" oder "pia memoria" - was beides bedeutet, dass die Person verstorben ist

    viv. = "vivendus" o.ä. - auf jeden Fall "lebendig"

    soluta = ledig (hier weiblich); und weil dort "Susannae" (Genitiv) steht, ist Catharina die Tochter von Susanna.

    Am Ende: "adhuc vivendis" = "der bisher noch lebenden" (Susanna)
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • scardo
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2017
      • 382

      #3
      Dankeschön!
      vielen Dank und schöne Grüße
      (s)cardo

      Kommentar

      Lädt...
      X