Latein - Eheschließung Übersetzunghilfe erbeten!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jägermaster
    Benutzer
    • 09.08.2017
    • 15

    [gelöst] Latein - Eheschließung Übersetzunghilfe erbeten!

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1789
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Forchheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Göb Übel


    Ich bin mit meinem Latein am Ende und würde mich über Hilfe freuen:

    Bisher:

    Am 13. Juli 1783 wurde nach dreimaligem Aufgebot veröffentlicht zur Pfarrei/Gemeinde
    Burgwindheim? Diözese Stadt Würzburg, der edle u. ehrsame Junggesell Nicolaus Göb, Governour (Bürgermeister)? und königlich/kaiserlichere Post-Stallmeister _________? hier in Forchheim?

    wo er mit der edlen u. sittsamen Jungfer Anna Maria Übel, Tochter des edlen Mannes Franz? Übel ________ ? und der Anna Margaretha., Eheleute, rechtmäßigen Tochter nach der Vorschrift getraut wurde, Der Bräutigam ist geboren in Geldersheim als Sohn des Johannes Georg Göb, __________ ?
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,
    ich wage mal:
    Franz Übel, Posthalters zu Burkwiniheim.
    Burgwindheim?

    Kommentar

    • Jägermaster
      Benutzer
      • 09.08.2017
      • 15

      #3
      Posthalter zu Burgwindheim passt - danke!

      Was mich noch interessiert wäre was da alles nach Johannes Georg Göb steht. Beruf? Herkunft?

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        grüß dich,

        der Bräutigam ist geboren in Gedersheim Diözese Würzburg als ehelicher Sohn des ehrenwerten Johannes Georg Goeb, Hochfürstlich Würzburgisch ...meister dort bereits verstorben und der Ehefrau Anna Elisabeth

        den Beruf ...meister - ich lese Wehrmeister - muss noch jemand nachbessern.

        lg, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 09.08.2017, 17:21.

        Kommentar

        • Heike Irmgard
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2016
          • 461

          #5
          Hallo, ich lese auch Wehrmeister. Lt. Grimm: Förster; außerdem noch eine andere Bedeutung: Aufseher bei Wasserbauten und Wehrbächen.

          Zum Bräutigam: Gouverneur steht nicht im Text, er war kaiserlicher Poststallmeister bzw. Posthalter (Stabuli cursorij hic in Wonheim praefectus).

          Viele Grüße von Heike
          Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 09.08.2017, 18:06.

          Kommentar

          • Jägermaster
            Benutzer
            • 09.08.2017
            • 15

            #6
            Vielen Dank! Das hilft mir sehr weiter

            Kommentar

            Lädt...
            X