leider keine Lateinkenntnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herb16
    Benutzer
    • 30.04.2016
    • 53

    [gelöst] leider keine Lateinkenntnisse

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Landau
    Namen um die es sich handeln sollte: Bachhuber - Wenninger




    Liebe Mitforscher,
    beim beigefügten Text handelt es sich um den Eintrag einer Eheschließung in Landau an der Isar. Leider gehen meine Lateinkenntnisse gegen 0. Im Text irritieren mich die zusätzlich auftauchenden Namen. Wer kann mir bitte freundlicherweise den Text übersetzen?
    Vielen Dank im voraus.
    Angehängte Dateien
  • Mfeldt
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2017
    • 253

    #2
    Hallo Herb16,

    ich versuch dir mal zu helfen.
    Ich lese:

    "Vom Vikar Carol Singer wurde vermählt
    Gottlieb Bachhuber, Sohn der Franzisca Eder, eines Bauern/Siedlers in Kaidendorf, Einwohner in Uttigkofen(?) Tochter - unehelich (also er, nicht seine Mutter), baldiger Häusler ... mit

    Anna Weyinger, des ehrbaren Joanis Weninger, Häusler ... und der Maria, dessen Frau, geb. Lehermayr, beide noch am Leben, eheliche Tochter.

    Zeugen der Hochzeit:
    Joanes Weninger, Vater der Braut und
    Nicolaus Bauer, Hochzeitsverwalter?

    Die Hochzeit wurde geschlossen am 19.April im Angesicht (also in Anwesenheit) der genannten Zeugen
    Der Ehemann ist am 25.10.1830 geboren
    Die Ehefrau ist am 08.06.1831 geboren (zu Landau)"

    Die Zeilen am Anfang kann ich nicht genau entschlüsseln, es geht irgendwie darum, dass es ein Aufgebot gab und ein Dispens ist die Aufhebung eines Verbotes - vielleicht ist damit gemeint, dass nach einem Aufgebot bis zur Hochzeit Bedenken angemeldet werden konnten (zum Beispiel, wenn einer der beiden Brautleute in spe bereits verheiratet war). Ich meine mal gehört zu haben, dass eine Frist verstreichen musste, bis man heiraten durfte. Vielleicht ist das mit Dispens gemeint?!
    Wo und welche Namen ich suche:
    Alle Orte/Altes Land: Feldtmann, Freudenthal, Rüter
    Struth/Eichsfeld/Thüringen: Jacob, Richardt
    Heiligenhafen und umzu/Ostholstein: Köster, Stahl
    Böhmen-Mähren/Kreis Zwittau: Abraham, Handschuh
    , Patzold
    Strasburg/Westpreussen: Baader, Götz

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo

      ... in Haidendorf, Pfarrei Uttigkofen

      The MICHELIN Haidendorf map: Haidendorf town maps, road map and tourist map, with MICHELIN hotels, tourist sites and restaurants for Haidendorf


      Haidendorf liegt südwestlich von Uttigkofen

      Armand
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #4
        Hallo,

        der lateinische Anfang lautet: Licentia Praeturae et Communitatis hujatis (mit Erlaubnis der Prätur (wohl die Gemeindeverwaltung?) und der hiesigen Gemeinde), praevia una proclamatione (nach einer vorausgegangenen Proklamation) / in duabus data est dispensatio / (bei zweien wurde Dispens gegeben/dispensiert) in ecclesia Parochiali, (in der Pfarrkirche) praestito super libertate canonica juramento (nach einem verrichteten Eid über die kanonische Freiheit (= ? ist gemeint, daß beide ledig sind?), a Cooperatore Carolo Singer copulatus est (wurde vom Kooperator C. S. getraut).

        Ergänzungen zum Hauptteil: Anna Wenninger; hiesigen (hujatis) Häuslers; Prokurator ist hier die Bezeichnung für den Hochzeitslader.

        Viele Grüße von Heike
        Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 10.07.2017, 18:46. Grund: Fortsetzung

        Kommentar

        Lädt...
        X