Tschechisch - mal wieder Abraham

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mfeldt
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2017
    • 253

    [gelöst] Tschechisch - mal wieder Abraham

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1654
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauterbach bei Zwittau
    Namen um die es sich handeln sollte: Abraham


    Hallo an alle! Folgender Text ist knifflig für mich, da mein Tschechisch äußerst dürftig ist (zweiter Eintrag auf der rechten Seite):



    Ich kann nur die Namen Wentzel und Abraham erkennen - wer kann mir helfen?
    Wo und welche Namen ich suche:
    Alle Orte/Altes Land: Feldtmann, Freudenthal, Rüter
    Struth/Eichsfeld/Thüringen: Jacob, Richardt
    Heiligenhafen und umzu/Ostholstein: Köster, Stahl
    Böhmen-Mähren/Kreis Zwittau: Abraham, Handschuh
    , Patzold
    Strasburg/Westpreussen: Baader, Götz
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,
    ich lese hier:
    27. Febr. Martjn Dworzak gjnak Abrhamu Otecz. Matka Ewa dite
    Gregor.

    27. Februar Martin Dworzak anders (vulgo?) Abraham = Vater. Mutter= Eva. Kind
    = Gregor.

    Das Wort gjnak (heute jinak geschrieben) wird im Online-Wörterbuch mit "anders/anderenteils/anderweitig/ansonsten/im übrigen" übersetzt.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Mfeldt
      Erfahrener Benutzer
      • 14.04.2017
      • 253

      #3
      Super, vielen Dank!

      Wie soll ich den Eintrag verstehen? Hat er seinen Nachnamen ändern lassen?
      Wo und welche Namen ich suche:
      Alle Orte/Altes Land: Feldtmann, Freudenthal, Rüter
      Struth/Eichsfeld/Thüringen: Jacob, Richardt
      Heiligenhafen und umzu/Ostholstein: Köster, Stahl
      Böhmen-Mähren/Kreis Zwittau: Abraham, Handschuh
      , Patzold
      Strasburg/Westpreussen: Baader, Götz

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #4
        Hallo,

        Doppelnamen waren vor allem im 17. Jh. recht häufig. Sie sind meistens durch Einheiraten in einen fremden Hof entstanden. Der Nachname des früheren Hofbesitzers ging auf den neuen Besitzer über; der alte Name wurde als weiterer Nachname aber auch noch geführt. Auch bei einem reinen Kauf ohne Heirat wurde meist der Hofname zum neuen Familiennamen.

        Viele Grüße von Heike

        Kommentar

        • Mfeldt
          Erfahrener Benutzer
          • 14.04.2017
          • 253

          #5
          Oh das ist ja interessant! War es somit ein Martin Dworzak, der den Nachnamen Abraham angenommen hat, oder umgekehrt?
          Wo und welche Namen ich suche:
          Alle Orte/Altes Land: Feldtmann, Freudenthal, Rüter
          Struth/Eichsfeld/Thüringen: Jacob, Richardt
          Heiligenhafen und umzu/Ostholstein: Köster, Stahl
          Böhmen-Mähren/Kreis Zwittau: Abraham, Handschuh
          , Patzold
          Strasburg/Westpreussen: Baader, Götz

          Kommentar

          • Heike Irmgard
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2016
            • 461

            #6
            Beides ist möglich, aus der Reihenfolge der Namen im Eintrag läßt sich meiner Erfahrung nach nicht erkennen, welches der ursprüngliche Name war.

            Viele Grüße von Heike

            Kommentar

            Lädt...
            X