Lateinischer Geburtsmatrikel von 1741

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kowi
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2013
    • 118

    [gelöst] Lateinischer Geburtsmatrikel von 1741

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Přehýšov (Preheischen), Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Matthias Klima


    Guten Abend,

    ich kann wieder einmal ein lateinisches Wort nicht lesen, bzw. für das was ich lese finde ich keine passende Übersetzung.


    (Seite 51, linke Seite, zweiter Eintrag)

    20 September: P: Josephus Curuty baptizant in E.S.M.C. Mathias hodie natum filiosum
    Legit. Naulem Jacobi Klima et Margaretha Subditi Chotieschov Lev: Matthias
    Preheischen Test: Vitus Vogl ex Wittoba, Margaretha Voglin ex Preheischen. E.T. Paulus


    20 September: Pater Josef Curutry taufte in E.S.M.C Matthias den heute geborenen ehelichen Sohn
    ??? Jakob Klima und Margaretha Untertanen von Chotieschau. Levans: Matthias (aus)
    Preheischen Paten: Veit Vogel aus Wittova, Margaretha Vogl aus Preheischen. E. T. Paul

    Ich lese so etwas wie "naulem" finde aber kein deutsches Wort dazu. Ich habe "naula" = Fahrgelder gedunden, was jedoch in dem Zusammenhang wenig Sinn ergibt

    Im Voraus vielen Dank für eure erneute Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Sebastian
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin,
    ich les:

    Curatus =Kurat
    baptizavit = (er ) hat getauft
    E.S.M.C. Ecclesia (je nachdem wo die Taufe stattfand, die Kirche im Pfarrort Sekerschan heisst Samkt Martin (Sancti Martini). Im Eintrag zuvor kann man E.S.M.Castuli lesen (des Kastulus). Vielleicht war die Kirche...wie in unserem schönen Landshut !! den Heiligen St.Martin und Kastulus geweiht??
    filiolus = Knäblein
    Nix „Naulem“.....legitimum parentem = den gesetzlichen(=ordentlich verheirateten) Eltern
    Mathäus Pecker (Pecher)
    p.t. Parochus = z:Zt. Pfarrer


    Weil mir so ungeklärte Abk. keine Ruhe lassen,.......s. unten....
    ...daher könnt die Abk. durchaus für "Kirche des Hl. Märtyrers Kastulus" (Ecclesia Sancti Martyris Castuli) stehen (evtl erst später dem Hl. Martin geweiht?)

    Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen : von der Urzeit bis zum Anfange des XIX. Jahrhundertes
    Obersekerschan (Horm Sekerany).
    Die PFARRKIRCHE ZU SKT. MARTIN wird als solche zum erstenmal im J. 1384 erwähnt, aber bereits im J. 1272 geschieht einer hier bestandenen Kapelle des heiligen Märtyrers Kastulus Erwähnung. Im J. 1678 wurde das Presbyterium neu gewölbt, ein neuer Hauptaltar sowie die Kanzel und der Taufbrunnen errichtet und die Vorhalle erbaut. Im J. 1685 wurde die Orgel von Staab hierher gebracht, im J. 1686 eine neue Monstranz (um 142-43 Gulden), ein Kelch samt Patena (um 38-51 Gulden), ein Reise? iborium (um 10 85 Gulden) und drei Meßgewänder gekauft, im J. iCgo der Bau der Friedhofsmauer in Angriff genommen. Im J. 1704 wurde durch die Fürsorge des Chotieschauer Propstes Andreas Fabritius die Kirche neu hergerichtet und der Turm erbaut.*)
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.03.2017, 13:08. Grund: Überlegungen zu E.S.M.C
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
      Nix „Naulem“.....legitimum parentem = den gesetzlichen(=ordentlich verheirateten) Eltern
      Tut mir leid, aber ich muss widersprechen:
      Das "naulem" kommt offenbar in jedem Eintrag vor, kann aber sicherlich nicht als parentem gelesen werden, denn das passt nicht:
      Die Eltern stehen unmittelbar danach im Genitiv, sind außerdem mehrere, und Dein Übersetzungsvorschlag wäre ein Dativ.

      Legitimum gehört zu filiolum: rechtmäßiges (= eheliches) Söhnlein.

      Leider weiß aber auch ich nicht, was "naulem" bedeutet, bzw. was da wirklich steht.

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        die Abkürzung lese ich als NAALEM. Das steht für NATURALEM.

        Zuletzt geändert von Gast; 21.03.2017, 15:18.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Das braucht dir überhaupt nicht leid tun ;-)))
          Ich bin froh wenn jemand mitdenkt.
          In der Sache hast du sicher recht,
          (ich hatte den 1, Buchstaben als "p" gelesen wegen dem drunterstehenden Ort)
          Es heisst náalem wie in der Matrik weiter oben besser zu lesen ist.
          Evtl ist der Strich überm a ein Abkzeichen--> natalem Akk natale Entstehung/Geburt
          filiolum legitimum natalem ...ein Knäblein gesetzlicher Entstehung.... des Jakob

          Gerade deinen Beitrag gesehen Katrin...was soll naturalem in dem Zushang bedeuten?? natürlich/leiblich evtl.??
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.03.2017, 15:23.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Kowi
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2013
            • 118

            #6
            Danke allen zusammen!

            könnte es zusammenfassend evtl. folgendes heißen:
            ...Matthias heute gebores Kind, ehelich angeboren (des) Jakob…
            naturalis = angeboren? (https://www.frag-caesar.de/lateinwoe...setzung-1.html)

            Ein zusätzliches Danke für die Entschlüsselung von E.S.M.C., mit dem hätte ich mich gar nicht beschäftigt... Dein verlinktes Buch hab ich mir gleich mal gespeichert, ist ziemlich interessant!

            Viele Grüße

            P.S.: Die Landshuter Kirche hab ich sogar schon mal besucht
            Viele Grüße,
            Sebastian

            Kommentar

            Lädt...
            X