Lateinischer Hochzeitsmatrikel 1756

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kowi
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2013
    • 118

    [gelöst] Lateinischer Hochzeitsmatrikel 1756

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pirk, Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Rudolf Kaas und Katharina Hammerschick


    Guten Abend,

    ich habe hier einen ziemlich ausführlichen, lateinischen Trauungseintrag, bei dem ich eure Hilfe benötige. Bis auf die Namen und ein paar einzelne Wörter kann ich leider nichts übersetzen.


    (Seite 28, linke Seite, 3. Eintrag)

    Vielen Dank im Vorraus für eure Unterstützung!

    Viele Grüße,
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Sebastian
  • Heike Irmgard
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2016
    • 461

    #2
    Hallo, hier der Text:

    Pürck
    Die eadem praemissis tribus promulgat[ion]ibus continuis inter Missarum
    Solemnia 24. 31. octob: et 7 Novemb: factis, habito examine super
    Doctrina fidei, et impedimentis, nulloque eorum detecto mutuo
    consensu habito per me Wolfgangus Dengler in Matrimonio con-
    firmatus est Rudolphus defuncti Viti Käs superstes Filius
    ex Semeschitz cum Anna Catharina Adami Hamerschik legitima
    filia ex Pürck Subditi Dominio Tynensi praesentibus testibus
    Wenceslao Haasl ex Pürck, et Joanne Reindl ex Dingowitz.

    Viele Grüße von Heike

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Heike,

      Nur ein kleiner Biegungsfehler:

      "per" + Akkusativ. Daher : Wolfgangus >> Wolfgangum
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #4
        Hallo Armand,

        Du hast recht. Dann ist das s-förmige Zeichen am Schluß ein Abkürzungszeichen für m.

        Zum Inhalt:

        Am gleichen Tag (wie die vorherige Trauung), nachdem drei aufeinanderfolgende Verkündigungen während der Messe am 24., 31.10 und am 7.11. gemacht worden waren und nachdem eine Prüfung über die Glaubenslehre und über (Ehe-)Hindernisse stattgefunden hatte und keine (solchen Hindernisse) aufgedeckt worden waren, wurde nach erfolgtem gegenseitigen Einverständnis durch mich, W. D., in der Ehe bestätigt Rudolph, des verstorbenen Veit Käs überlebender ehelicher Sohn aus S. mit Anna Katharina, des Adam H. ehel. Tochter aus P., untertan (beide) der Herrschaft T., in Gegenwart der Zeugen W. H. aus P. und J. R. aus D.

        Viele Grüße von Heike
        Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 17.03.2017, 21:47.

        Kommentar

        • Kowi
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2013
          • 118

          #5
          Hallo Heike,

          vielen Dank für deine Lesehilfe und vor allem deine Übersetzung, diese war mir hier wichtig.

          Viele Grüße,
          Sebastian
          Viele Grüße,
          Sebastian

          Kommentar

          Lädt...
          X