Lateinischer Geburtsmatrikel von 1746

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kowi
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2013
    • 118

    [gelöst] Lateinischer Geburtsmatrikel von 1746

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Semeschitz, Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Rudolf Sahorsch / Zahory


    Guten Tag zusammen,

    ich habe einen lateinischen Geburtseintrag, bei dem ich ein paar Wörter schlecht lesen und desshalb nicht übersetzten kann. Ich würde mich freuen, wenn mir dabei jemand helfen könnte.

    Folgedendes kann ich lesen:
    Die 23. January baptizatus esta me Josepho Bäuml Capell. Georgius ex Legitimis
    Et Subditi parentibus ??? Rudolpho Zahory
    Et Catharina ??? Levans: Georgius Zvaschka Testih: Eva
    Zvarschkin ex Semeschitz

    Übersetzt:
    Am 23. Januar wurde getauft von mit Josef Bäuml Kaplan der Georg ein ehelicher
    ??? ??? Rudolf Sahorsch
    Und Katharina ??? Levans: Georg Zvaschka, Paten: Eva
    Zvaschka aus Semeschitz

    Den Eintrag finden ihr im Angang und hier:

    (Seite 15, linke Seite, 8. Eintrag)

    Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Sebastian
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo Kowi,

    ich lese:

    Die 23. Januarij baptizatus est à me Josepho Bäuml Capell. Georgius ex Legitimis
    Et Subditi parentibus Exellentmo(??) D.C. de Trauttmansdorff Rudolfho Zahory
    Et Catharina progenitus Levans: Georgius Zvaschka Testi(bus?): Eva
    Zvarschkin ex Semeschitz

    Übersetzt:
    Am 23. Januar wurde getauft von mit Josef Bäuml Kaplan der Georg ein ehelicher
    und Untertan ??? ???von Trauttmansdorff Rudolf Sahorsch
    Und Katharina ??? Levans: Georg Zvaschka, Paten: Eva
    Zvaschka aus Semeschitz
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kowi
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2013
      • 118

      #3
      Trauttmannsdorff ist ein Böhmisches Adelsgeschelcht, die aus dieser Gegend (aus Bischofteinitz) abstammen. Habe aber niemanden mit den Initialen D. C. gefunden. Da es sich um Adel handelt, könnte man daraus das "Exellentmo" (bei anderen Einträgen im Buch steht "Exellentisimo") ableiten, das das Wort den Stand beschreibt.?
      Viele Grüße,
      Sebastian

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16904

        #4
        Catharina progenitus Levans = Catharina abstammende (geborene) Levans

        Ob Levans ein Ortsname oder Familienname sein soll, weiß ich nicht
        Gruss
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.03.2017, 23:49.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Kowi
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2013
          • 118

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Catharina progenitus Levans = Catharina abstammende (geborene) Levans

          Ob Levans ein Ortsname oder Familienname sein soll, weiß ich nicht
          Danke für deine Hilfe,
          ich würde jedoch sagen dass Levans weder Orts- noch Familienname ist.

          Nach meinen Informationen ist ein Levans die Person, die das Kind aus der Taufe hebt. (Quelle: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=28626)

          Aus diesem Grund ist deine Übersetzung in dieser Hinsicht eventuell nicht ganz richtig?
          Viele Grüße,
          Sebastian

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16904

            #6
            Georgius ... Rudolfho Zahory Et Catharina progenitus
            =
            Georgius ... Rudolfho Zahory und Catharina's Abkömmling/Sohn

            vgl. z.B. https://books.google.de/books?id=5Qs...enitus&f=false
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.03.2017, 00:30.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Kowi
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2013
              • 118

              #7
              ah, auf diese Weise macht es Sinn. Danke dafür!

              Dann bleibt nur noch das Rätsel, was mit dem Trauttmansdorff auf sich hat...
              Viele Grüße,
              Sebastian

              Kommentar

              • Heike Irmgard
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2016
                • 461

                #8
                Hallo,

                zu Excellentissimo D. C. de Trauttmannsdorff, dem die Eltern untertänig sind: das D. würde ich hier als Abkürzung für Dominus (bzw. Dativ Domino) lesen. Vielleicht gibt es einen zeitgenössischen Trauttmannsdorff, dessen Vorname mit C begann (auch K kann C geschrieben worden sein, also z. B. Carl).

                Viele Grüße von Heike

                Kommentar

                • katrinkasper

                  #9
                  Zitat von Kowi Beitrag anzeigen
                  Nach meinen Informationen ist ein Levans die Person, die das Kind aus der Taufe hebt. (Quelle: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=28626)
                  Guten Morgen,
                  progenitus bedeutet lediglich abstammend.
                  Levans leitet die Auflistung der Taufpaten ein und lässt sich wörtlich mit "aus der Taufe gehoben" übersetzen.
                  Die Kindsmutter bleibt in diesem Eintrag also ohne Mädchennamen.

                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #10
                    Zitat von Heike Irmgard Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    zu Excellentissimo D. C. de Trauttmannsdorff, dem die Eltern untertänig sind: das D. würde ich hier als Abkürzung für Dominus (bzw. Dativ Domino) lesen. Vielleicht gibt es einen zeitgenössischen Trauttmannsdorff, dessen Vorname mit C begann (auch K kann C geschrieben worden sein, also z. B. Carl).

                    Guten Morgen,
                    ich würde das C. als COMES = Graf lesen.

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16904

                      #11
                      Korrektur:

                      Georgius ... Rudolfho Zahory Et Catharina progenitus
                      =
                      Georgius ... Rudolfho Zahory und Catharina entsprossen


                      Quelle: https://www.frag-caesar.de/lateinwoe...ersetzung.html
                      Viele Grüsse
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Huber Benedikt
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.03.2016
                        • 4663

                        #13
                        Wortentstehung aus: progignere

                        Wie soll daraus progenitus abgeleitet sein ????
                        -->Progenerare wird wohl das zugrundeliegende Verbum sein.
                        Ceterum censeo dass
                        "Untertanen des vortrefflichsten Herrn Grafen von Trautmannsdorf"
                        die schon genannte richtige Übersetzung ist.
                        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.03.2017, 18:28.
                        Ursus magnus oritur
                        Rursus agnus moritur

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29944

                          #14
                          Ja, wenn man halt kein Latein kann, sollte man es lassen mit dem Übersetzen.
                          Drum lass ich es, wenn ich keine Ahnung habe.
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Heike Irmgard
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.11.2016
                            • 461

                            #15
                            Hallo,

                            da es sich um für alle Familienforscher wichtige Begriffe handelt, hier noch eine genaue Übersetzung:

                            Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                            Levans leitet die Auflistung der Taufpaten ein und lässt sich wörtlich mit "aus der Taufe gehoben" übersetzen.
                            Levans heißt wörtlich "hebend" bzw. substantiviert "Hebender/Hebende" = der Pate/die Patin, der/die das Kind aus der Taufe hebt (bzw. hält bei der modernen Taufe). Dieser Pate wird zuerst genannt, dann folgen die anderen, meist als testes "Zeugen" bezeichneten Teilnehmer.

                            ex legitimis et subditis parentibus Exc. D. C. de T. heißt wortwörtlich: aus legitimen/gesetzmäßigen (hier im Sinne von: legitim verheirateten) und dem vortrefflichsten Herrn Grafen von T. untertänigen Eltern. Subditis ist Partizip Perfekt Passiv und steht hier wegen ex im Ablativ (Plural); der Graf steht im Dativ. Auch die Namen der Eltern stehen wegen ex im Ablativ (Rudolffo statt Rudolffus).

                            Progenitus kommt tatsächlich von progignere und heißt erzeugt, hervorgebracht (Partizip Perfekt Passiv) bzw. substantiviert Sprößling.

                            Bei progenerare lautet das PPP progeneratus.

                            Salvete

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X