Tasch Ignaz TRB 1805 LATEIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zöchmaister1655
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2015
    • 1500

    [gelöst] Tasch Ignaz TRB 1805 LATEIN

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Mitterndorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Tasch

    Bitte helft mir bei diesem teilweise lateinischen Text!
    Herzlichen Dank dafür!
    Hans

    Link zur Seite 221A


    Text
    14.(6.1796)
    Nr 16 Togi Krungel Drü Wolkenstein bejm ???

    Bräutigam Honoratus Juvenis Ignazius Tasch,
    Honorati Georgii Tasch. ??? am etin-
    ??? guth ??, et Elisabetha Schöckmayerin,
    Birwürthin in ???
    viva conj. filius legit.
    Susceptus ??? am
    Freisegger guth in Krungl
    Katholisch, ledig 30 Jahre alt

    Braut Virgo Catharina Glemmer-
    rin, Possessoris des
    Feidegger Guth defuncti,
    et Maria Frändlin p.
    defuncta conj. filia legit.
    clami existens.
    Katholisch, ledig 21 Jahre alt

    Trauzeugen Johann Sebacher ??
    et
    Barthlme Glemmerer
    Fassbinder an d Gamsra.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zöchmaister1655; 06.03.2017, 21:22.
  • katrinkasper

    #2
    Guten Abend,
    das ALTI nach GUT ist ein DEFUNCTI.
    Zwei Zeilen weiter dann DEFUNCTA.
    Nach GLEMMERER ein POSSESSORIS.
    Das UXIN ist ein RIN.

    Bei ihm WINDISCH GUT
    SCHÖCKMAJERIN.
    BIERWÜRTHIN.
    FREISEGGER.

    And much more.
    Zuletzt geändert von Gast; 06.03.2017, 20:18.

    Kommentar

    • Zöchmaister1655
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2015
      • 1500

      #3
      Danke Katrin!
      Ich habe die Änderungen eingetragen.
      Das sollte den Rest leichter überschaubar machen.
      Liebe Grüße!
      Hans

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        14. R(everendus) D(ominus) Joannes Maßer Coop(erator)
        Nr 16 Togi Krungel Drü Wolkenstein bejm Preisegger

        Honoratus Juvenis Ignatius Tasch,
        Honorati Georgii Tasch.Possessor am Win-
        disch guth defuncti, et Elisabetha Schöckmayerin,
        Birwürthin in Pichl
        vivae conj(ugis). filius legit(imus).
        Susceptus possessor am
        Preisegger guth zu Krungl
        Katholisch, ledig 30 Jahre alt

        Virgo Catharina Glemme-
        rin, honorati Mathiae Glemmer
        Possessoris des
        Preisegger Guth defuncti
        et Mariae Prändlin p(ost)
        defunctae conj(ugis). filia legit(ima)
        clami existens. (=hinterbliebene)
        Katholisch, ledig 21 Jahre alt

        Johann Sebacher hier
        et
        Barthlme Glemmerer
        Faßbinder an d Gamsn


        Die ständigen Schriftschnittwechsel, Unterstreichungen etc. sind nervig !! (und stehen auch nicht im Original)

        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.03.2017, 07:47.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Zöchmaister1655
          Erfahrener Benutzer
          • 21.02.2015
          • 1500

          #5
          Ich danke dir Benedikt!
          Werde künftig erst nach der Lösung die wichtigen Teile hervorheben...
          Schönen Abend!
          Hans

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Abend,
            ich hatte Freisegger gelesen.
            Das ergibt aber keinen Sinn, denn es heißt doch wohl Prändl und nicht Frändl.
            Jetzt lese ich Preisegger, denn am 28.11.1785 heiratet Matthias Glemmerer vom Preußeckergut:


            Die Heirat von Catharinas Eltern am 16.10.1770:

            Preußecker und Brändl. Somit 1805 Preisegger und Prändl.
            Zuletzt geändert von Gast; 07.03.2017, 00:04.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              moin,
              stimmt Katrin,
              eigenartiges "P".......dann heissts auch "Pichl" wo die Bierwirtin her ist. (gibt auch mehr Sinn, Büchl = bayr. österr. Begriff für Hügel/Berg).
              Ich hab meinen Text oben entsprechend korrigiert (und auch noch ein paar Fehler ausgebessert ;-))))
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.03.2017, 07:51.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Zöchmaister1655
                Erfahrener Benutzer
                • 21.02.2015
                • 1500

                #8
                Vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gegeben habt.
                Ihr habt mir sehr geholfen!!!

                Liebe Grüße!
                Hans

                Kommentar

                • Interrogator
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2014
                  • 2086

                  #9
                  Hallo,

                  ein Frage:
                  clami = domi ?
                  Woher stammt das Wort CLAMI
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Woher stammt das Wort CLAMI
                    Aus meiner Phantasie (und dem ungeschauten Kopieren von Text #1)
                    clam als Präp. heisst schon " hinter/ hintenrum / heimlich (daher klammheimlich !!) aber clami gibts nicht.
                    domi existens / zuhause/ im Hause lebend
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.03.2017, 14:19.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X