Zusatz Latein Konfirmation/Kommunion 1681

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    [gelöst] Zusatz Latein Konfirmation/Kommunion 1681

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Eintrag Konf./Komm.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Horn/Lippe
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Lateinkundler,
    bei diesem Eintrag der Zulassung zur Communion bräuchte ich bitte Eure Hilfe. Es geht um den Zusatz bei Adam Henrich (die Namen sind alle klar):
    abut Han........

    Viele Grüße von Leineweber
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 28.02.2017, 00:36.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Ich würde lesen
    abiit Hanoverum cum atteste.,
    was auch immer das hier bedeutet.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 28.02.2017, 10:11.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      er verzog nach H. mit einer Bestätigung (des hiesigen Pastors- wahrsch. Taufbrief))

      Kleine Korrektur:
      Er verzog nicht, er verzieht/geht weg (Präsens)
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.02.2017, 10:57. Grund: Korr
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1639

        #4
        Hallo Jürgen Wermich und Huber Benedikt,

        ich danke Euch für die Hilfe. Das ist gut, wenn nicht sogar sehr gut!! Er verzog nach Hannover...........perfekt!!!!! Mein seit Jahren gesuchter Spitzenahn könnte aufgetaucht sein. Leider gibt es hier scheinbar keine Taufeinträge mehr, so dass diese Zulassung wohl der frühste Eintrag ist.
        Was meint Ihr, ist dieser Zusatz später eingetragen o. zeitgleich?
        Vielen Dank und viele Grüße von Leineweber
        Zuletzt geändert von Leineweber12; 28.02.2017, 10:36.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          nmM zeitgleich
          siehe auch meine Korrektur oben ...er verzieht (eben)....d.h. er ist bei der Konf. nicht mehr da
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1639

            #6
            ah, die Korrektur sehe ich erst jetzt. Danke.
            ...oder er geht danach.

            Danke Huber Benedikt und Grüße in den Süden

            von Leineweber
            Zuletzt geändert von Leineweber12; 28.02.2017, 11:18.

            Kommentar

            Lädt...
            X