Hilfe beim Entziffern eines Hochzeitseintrag im Kirchenbuch - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Husch
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 323

    [gelöst] Hilfe beim Entziffern eines Hochzeitseintrag im Kirchenbuch - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:Kirchenbuch Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Waldaschaff
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Völker


    Hallo,
    ich bräuche Hilfe bei der Übersetzung dieses Textes (ist leider ein wenig verschwommen oder Spiegelt )

    29. November 1716.... Heiratet Johannes Völker aus Waldaschaff....... Maria Barbara, Tochter des Christoph Schmitt.......

    Ein Dankeschön im Voraus
    Gruß
    Husch
    MerkenMerkenMerken
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Zitat von Husch Beitrag anzeigen
    ich bräuche Hilfe bei der Übersetzung dieses Textes (ist leider ein wenig verschwommen oder Spiegelt
    Da haben wir aber schon Schlimmeres gesehen!

    Anno 1715, 29. novembris Inthronizati sunt honestus Adolescens
    joannes joannis Völcker de Waldaschaff filius legitimus,
    et pudica Virgo Maria Barbara, Christophori Schmid de in-
    feriori bessenbach filia legitima, trinis denuntiationibus ri-
    te praemissis (?) a proprio p. l. parocho sunt ad S. Georg. copulati.

    Am 29.11.1715 sind vorgestellt worden der ehrenwerte Junggeselle Johannes, des Johannes Völcker von Waldaschaff ehelicher Sohn,
    und die tugendsame Jungsfrau Maria Barbara, des Christoph Schmid von Unterbessenbach eheliche Tochter und nach erfolgter dreimaliger Verkündigung zu St. Georg copuliert worden.

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo,

      Ergänzung:
      a proprio p[astor] l[oci] - vom zuständigen Geistlichen dieses Ortes
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Husch
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2017
        • 323

        #4
        Hallo,

        vielen DANK für Eure schnelle Hilfe"

        Viele Grüße
        Husch

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Ich würd eher meinen es heisst:
          a proprio p.t. parocho
          vom derzeitigen Pfarrer selbst
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          Lädt...
          X