Hochzeitseintrag 1715 in lateinischer Schrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altmühltaler
    Benutzer
    • 18.12.2015
    • 70

    [gelöst] Hochzeitseintrag 1715 in lateinischer Schrift

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Moerbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Weckerle




    Hallo liebe Forscher,
    ich habe hier einen lateinischen Text der auch noch unsauber geschrieben ist.
    Hier stoße ich an meine Grenzen, in der Lesbarkeit sowie auch in der Übersetzung.
    Ich bitte euch mir hier zu helfen. Ich hoffe ich könnt die Datei vernünftig lesen.

    Hier als Start mein kläglicher Versuch diese Zeilen zu lesen.

    Mo....hos...Jacobus Weckerle honesti viri Georgü Weckerle consultoris ni... et hospitis ...Moerpach filius legitimus et Maria coniugis eig. Cum pudia et honesta ?. Conigunda honestie ... viri Michaelis ? molitoris in Moerspach et consultoris ex Eurrwang: et coniungis Maria filia legitima. Teftes ? sponsi ... Michael Bauweber textor in Morspach, et ... Georgius Baumaißer ... Moerspach, ? sponsa .... Georgius Bader pistor,...

    Leider war das alles.
    In spannender Erwartung und ein herzliches Vergelt´s Gott
    Euer Altmühltaler
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das ist ja nicht nur "lateinische Schrift", sondern auch lateinische Sprache.
    Deshalb solltest du die Anfrage in die "Lesehilfe für fremdsprachige Texte" stellen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Werd scho wer vaschiam !!

      Zunächst amal den Lateintext soweit ich ihn entziffern kann:

      Matrimonium inierunt honestus Juvenis Jacobus Weckerle honesti viri Georgii Weckerle consultoris in ?.ümbach et hospitis in Morspach filius legitimus et Mariae coniugis eius. Cum pudica et honesta Cunigunda honesti et discreti viri Michaelis Rumpff? molitoris in Morspach et consultoris in Eurrwang et coniungis Mariae filia legitima. Testes ex parte sponsi fuerunt hon(esti) viri Michael Bauweber textor in Morspach et honestus vir Georgius Baumaißer Rust(icus) in Morspach, ex parte sponsae hon(estus) vir Martinus Söder Rusticus et hon. vir Georgius Bader pistor omnibus in Morspach.


      Frage an den Fragenden:
      Wieso schreibst denn einmal Moerbach, dann im Text abwechselnd Moerpach,Moerspach, Morspach ??. Ich les immer Morspach !!!!
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.02.2017, 20:33. Grund: Anfang korrigiert.... Dank henrywilh
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Der Anfang heißt wohl:

        matrimonium [Abkürzungsstrich] inierunt

        Und das heißt auf Holländisch:
        mi.png
        Ist doch klar.

        Mehr Zeit hab ich leider nicht. Verschieben!
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Hartelijk bedankt, mijnheer Henricus Wilhelminus
          Hatte eh das Wort zunächst ausgelassen und dann irgendwas zusammengereimt....aber du hast natürlich recht....
          Habs abgeändert !
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Altmühltaler
            Benutzer
            • 18.12.2015
            • 70

            #6
            Hallo liebe mithelfende Forscher.
            Ja ihr habt alle recht!!! "mea culpa mea culpa mea maxima culpa"
            Man sollte sich nicht hinreisen lassen so eine Anfrage mal schnell hier zu posten! Hier hab ich die nötige Sorgfalt vermissen lassen.
            Trotzdem herzlichen Dank für eure Hilfe und Ratschläge.
            Leider bin ich noch neu hier und hab noch keine Ahnung wie ich dieses Thema in das richtige Forum verschieben kann. Vielleicht habt ihr einen Tip für mich.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Anstatt es zu verschieben könntest du es doch einfach in die "Lesehilfe für fremdsprachige Texte" (neu) einstellen und diese Anfrage hier auf "gelöst" umstellen.
              Aber vielleicht schaut ja Xtine doch noch vorbei hier.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Is doch wurscht wo es steht...gelöst isses eh.
                Wenns noch verschoben wird isses gut, wenn nicht, auch. Auf gelöst stellen und ok.
                Neuen thread nochmal mit gleichem Inhalt in der Fremdsprachenrubrik halt ich für suboptimal !!!

                PS: Ich habs der Xtine mal gesagt solls evtl.verschieben
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.02.2017, 12:44.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29905

                  #9
                  Na, na, na, bloß keine Doppelthemen Ich hab's rübergeschubbst

                  Ihr könnt für solche Zwecke auch gerne die Meldenfunktion benutzen!
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Meldenfunktion benutzen!
                    Danke, grad gesehen !
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.02.2017, 15:47.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                      ...gelöst isses eh.
                      ... bis auf die Übersetzung!
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Huber Benedikt
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.03.2016
                        • 4663

                        #12
                        Wenn einer sich schon lateinisch an die Brust schlägt sollt ers auch übersetzen können culpa hin oder her
                        Auch du hättst es leicht gekonnt .....
                        Die Ehe sind eingegangen der ehrbare Jüngling J.W. ehel. Sohn des Ehrenmanns G.W., Ratsmitglied in ??und Gastwirt in M. und seiner Ehefrau Maria
                        mit der tugendhaften und ehrbaren C. ehel. Tochter des ehrbaren und weisen Mannes M.R. Müllers und Ratsmitglieds in E. und der Ehefrau Maria.
                        Zeugen seitens des Bräutigams waren die Ehrenmänner M. B. Weber in M. uind der Ehrenmann G. B. Bauer in M.
                        Seitens der Braut der Ehrenmann M. S. (schon wieder ein Söder !!!) Bauer und der Ehrenmann G.B. Bäcker ,alle aus M.
                        Ursus magnus oritur
                        Rursus agnus moritur

                        Kommentar

                        • Altmühltaler
                          Benutzer
                          • 18.12.2015
                          • 70

                          #13
                          Danke an alle die mir geholfen haben.
                          Tut mir sehr leid das ich mit meiner lateinischen "Einlage" den Eindruck erweckt hab fit in Latein zu sein. Das ist leider nicht so.
                          In diesem Sinne belassen wir es und ich sag Servus
                          Der Altmühltaler

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X