Übersetzung aus Kirchenbüchern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siri197
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2014
    • 118

    [gelöst] Übersetzung aus Kirchenbüchern

    Quelle bzw. Art des Textes: Bistum Trier, Kirchenbuch Kehrig
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868/ 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kehrig
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Schmitz


    Hallo liebe Ahnenforscher,
    ich habe heute Einträge des Kirchenbuchs Kehrig aus dem Bistum Trier erhalten und benötige Hilfe um diese aus dem Lateinischen zu Übersetzen.


    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen, da ich außer den Namen nicht viel lesen kann.

    Mit freundlichen Grüßen
    Iris Fuhrmann
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    März
    Jakob
    Sohn des Peter Schmitz und der Ehefrau Maria Anna S??
    in Kehrig – am 4. geb. und getauft.
    Paten waren die Ledigen Jakob Schmitz und Kath. Michels aus Kehrig
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6842

      #3
      Hallo,

      Maria Anna Prasik?. Der 1. Buchstabe ist ein "P", vgl. Patrinus.

      LG Zita

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von zita Beitrag anzeigen
        Maria Anna Prasik?. Der 1. Buchstabe ist ein "P", vgl. Patrinus.
        Beim P stimme ich zu, hinten aber ziemlich sicher ch, vielleicht P...rsch.
        Auf einem anderen Deiner Blätter steht Poersch.
        Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 25.01.2017, 10:12.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Nach euren Hinweisen bin ich auch der Meinung: Poersch
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • siri197
            Erfahrener Benutzer
            • 14.01.2014
            • 118

            #6
            Poersch würde auf jeden Fall passen! Das ist ein gängiger Name in unserem Ort.

            Vielen Dank

            Kommentar

            Lädt...
            X