[Latein] Erste Seite einer Seelenliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4729

    [gelöst] [Latein] Erste Seite einer Seelenliste

    Quelle bzw. Art des Textes: Seelenliste
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760 bis 1781
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Helmstadt Kreis Würzburg


    Hallo,
    ich habe hier die allererste Seite einer Seelenliste aus Helmstadt Kreis Würzburg, die eigentliche Seelenliste, nach Häusern geordnet, fängt jedoch erst auf der nächsten Seite an. Ich bitte hier um Lesehilfe bzw. eine Interpretation der Familienverhältnisse und was diese Namen so besonders macht (erste und letzte Zeile). Die in schwarzer Tinte gehaltenen Zusätze dürften Nachträge des nächsten Pfarrers sein.

    Transkription:

    Familia Parochi tum(?) temporis
    Joannes Adamus Fleischmann Heydingsfeldensis L.P.D(?): parochus ___ ___
    Anna Maria Fleischmännin J. Francisci Steiner Civis Wirceburg Satoris(?) vidua Soros(?) parochi
    Anna Eva Fleischmännin Soror parochi Soluta.
    J. Adam Joseph Ernestus Steiner paroch(?) Sororis filius Clericus
    Anna Eva Steinerin ejusdem filia nupta in Rottenfels.
    M: Barbara Hopfin ex Bedelfingen a Lutheranimo ad fidem Catholicam conversa.

    ___ee abscessit.

    *****

    Übersetzung ins moderne Deutsch:

    ________________
    Johannes Adam Fleischmann, aus Heidingsfeld ______
    Anna Maria Fleischmann, Witwe des Bürgers aus Würzburg Johannes Franciscus Steiner _____, _____ der Gemeinde
    Anna Eva Fleischmann ____ Gemeinde ____
    Johannes Adam Joseph Ernst Steiner __________ Sohn Kleriker
    Anna Eva Steiner, Tochter ebenda(?), verheiratet in Rothenfels.
    Maria Barbara Hopf aus Bedelfingen(?), Konvertitin vom Lutheranismus zum Katholizismus
    ________________
    Angehängte Dateien
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    ....was diese Namen so besonders macht.....

    Es sind die Familien(mitglieder) des damaligen Pfarrers
    Als da war
    ° der Pfarrer selbst (SsRD les ich als Sanctissimus Reverendus Dominus // Allerhochwürdigster Herr)
    ° Anna Maria (Fleischmännin), Witwe des Franz Steiner , Würzb. Bürgers und Schneiders,die Schwester des Pfarrers,
    °Anna Eva Fleischm., Schwester des Pf., Ledige
    °Herr Adam Josef Ernst Steiner, Sohn der Pfarrersschwester, Geistlicher
    °A.E.Steinerin, dessen Schwester, verheiratet in R.
    ° Barbara Hopfin aus Adelfingen vom Lutherischen zum katholischen Glauben konvertiert.
    Was das "M" vor der Barbara bedeutet? ,evtl "Mutter" (des Pfarrers?)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4729

      #3
      Vielen Dank!
      Dann kann die Erfassung ja beginnen.
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Zwei kleine Bemerkungen wenn Ihr gestattet.

        1) Den Beruf des Franz Steiner würde ich eher als " Sutor(is) lesen, d. h. Schuhmacher. Der Buchstabe ist ein bisschen gehackt und lässt mehr an einen "u" denken.

        2) Vor "Barbara" schlage ich einen "N" vor, im Sinne von "Nota" (Bemerkung).

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4729

          #5
          Hallo und vielen Dank für die Nachträge!

          Nach diesem Fund würde ich den Ort bei der Barbara Hopf als "Odelfingen" deuten. Ob es sich nun tatsächlich um Epplingen handelt, ist fraglich. Das ebenfalls im Link genannte Uettingen befindet sich drei Kilometer über den Berg von Helmstadt.
          Alternativ: Edelfingen, welches früher Utelfingen hieß.

          LG,
          Weltenwanderer
          Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 07.01.2017, 18:15.
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          Lädt...
          X