Quelle bzw. Art des Textes: Seelenliste
Jahr, aus dem der Text stammt: 1760 bis 1781
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Helmstadt Kreis Würzburg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1760 bis 1781
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Helmstadt Kreis Würzburg
Hallo,
ich habe hier die allererste Seite einer Seelenliste aus Helmstadt Kreis Würzburg, die eigentliche Seelenliste, nach Häusern geordnet, fängt jedoch erst auf der nächsten Seite an. Ich bitte hier um Lesehilfe bzw. eine Interpretation der Familienverhältnisse und was diese Namen so besonders macht (erste und letzte Zeile). Die in schwarzer Tinte gehaltenen Zusätze dürften Nachträge des nächsten Pfarrers sein.
Transkription:
Familia Parochi tum(?) temporis
Joannes Adamus Fleischmann Heydingsfeldensis L.P.D(?): parochus ___ ___
Anna Maria Fleischmännin J. Francisci Steiner Civis Wirceburg Satoris(?) vidua Soros(?) parochi
Anna Eva Fleischmännin Soror parochi Soluta.
J. Adam Joseph Ernestus Steiner paroch(?) Sororis filius Clericus
Anna Eva Steinerin ejusdem filia nupta in Rottenfels.
M: Barbara Hopfin ex Bedelfingen a Lutheranimo ad fidem Catholicam conversa.
___ee abscessit.
*****
Übersetzung ins moderne Deutsch:
________________
Johannes Adam Fleischmann, aus Heidingsfeld ______
Anna Maria Fleischmann, Witwe des Bürgers aus Würzburg Johannes Franciscus Steiner _____, _____ der Gemeinde
Anna Eva Fleischmann ____ Gemeinde ____
Johannes Adam Joseph Ernst Steiner __________ Sohn Kleriker
Anna Eva Steiner, Tochter ebenda(?), verheiratet in Rothenfels.
Maria Barbara Hopf aus Bedelfingen(?), Konvertitin vom Lutheranismus zum Katholizismus
________________
Kommentar