Taufeintrag von 1826 auf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Taufeintrag von 1826 auf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saffig, Rheinland-Pfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Elisabeth Scherer, Johann Scherer und Gertrud Siebenbach


    Hallo,
    ich brauche mal wieder eure Hilfe, im Anhang der Taufeintrag, leider ist die Kopie nicht sehr deutlich.
    Ich konnte folgendes lesen:
    …………… 1826
    19 martius natus et 20 Baptista, Elisabeth ……
    Jois Scherers et Gertrudis Siebenbach filia
    ........... ; ................. Johannes? Weiler?, et Elisabeth
    Scherer?



    Meine Übersetzung nach Pons wäre dann:


    ............. 1826

    19. März geboren und 20 getauft, Elisabeth ...
    Jois Scherer und Gertrud Siebenbach Tochter
    ............; ............... Johannis? Weiler?, und Elisabeth
    Scherer?


    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und den Rest übersetzen.



    Für eure Hilfe herzlichen Dank im Voraus.




    Viele Grüße
    Armand
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Martius 1826
    19 martius nata et 20 Baptizata, Elisabetha
    Jo(ann)is Scherer et Gertrudis Siebenbach filia
    l(e)g(i)tima; levantibus Johannis Weiller, et Elisabeth
    Scherer

    März 1826

    19. März geboren und 20 getauft, Elisabetha
    des Johannes Scherer und der Gertrud Siebenbach Tochter
    rechtmäßig (ehelich); aus der Taufe gehoben von Johannes Weiller und Elisabeth
    Scherer
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 04.01.2017, 16:30.

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      ganz genau genommen:
      19. Martii
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Salve Grammatiker.... (und Ganzgenaunehmende ,-))))
        Welcher Fall wär die Endung -is beim Johann und was wär dann mit der Elisabeta?
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.01.2017, 18:40.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1495

          #5
          Hallo,
          nach levantibus, das im Ablativ steht, können die folgenden Personennamen auch nur im Ablativ stehen, also Johanni (sonst auch Johanne) - geläufiger sind lateinisch Ioanni/Ioanne - und Elisabetha mit langem -a (oft auch -â), das hier aber nicht (mehr?) zu sehen ist.
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            ita est
            Ich hab mich nur gewundert, dass die Genitiv- und die fehlende -Endung unbeanstandet blieb.
            Bei genauer Betrachtung mein ich eh, dass Johanne im Text steht und ein Abk.haken bei der Elisabet.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Armand J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.02.2009
              • 480

              #7
              Hallo,
              da ich kein Latein kann, bin ich jetzt etwas verwirrt.
              Das würde jetzt bedeuten, dass der erste Pate eine Johanne/a wäre?

              LG
              Armand

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6847

                #8
                Hallo Armand,

                nein, der 1. Pate ist ein Johannes, nur lässt die Lateingrammatik in diesem Fall das "s" wegfallen.

                Liebe Grüße
                Zita

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Genau,

                  die Übersetzung von Jürgen ist perfekt !

                  Das andere betrifft nur 1, 2 Buchstaben der lateinischen Worte bzw. wie diese grammatisch zu lauten haben (manchmal nehmens es halt "ganz genau", die Lateinfreaks ;-))))
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Armand J
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.02.2009
                    • 480

                    #10
                    Hallo,
                    ganz herzlichen Dank an alle die mir den
                    Text übersetzt haben.

                    Viele Grüße
                    Armand

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X