Kirchbuch Wargen, katholisch, Ostpreußen, Latein - Hochzeit 1702

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    [gelöst] Kirchbuch Wargen, katholisch, Ostpreußen, Latein - Hochzeit 1702

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1702
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wargen, Krs. Heydekrug, Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Marquardt


    Hallo zusammen, ich war heute morgen mal wieder in der Forschungsstelle und habe da ein paar Sachen auf latein die ich nicht zusammen bekomme.



    Die laufende Nummer 3, das "eingeklammerte":
    Ich lese:

    3. ..... July ... ... ..... vice .... mit .... Anna Hoff...
    .... hac.
    expiata .... Marqarts v. Rosnäten .. ferus Michael Könsing, Maria ...
    ... ... ... Path: Fridrich Plök, Greger Morr, Maria Braunin ....
    .....................

    Ich wäre euch dankbar wenn ihr helfen könntet und mir es auch gleich aus dem lateinischen übersetzt. Vielen Dank!!

    Gruß
    Oliver
    Zuletzt geändert von OliverS; 30.12.2016, 09:27.
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2730

    #2
    Hallo Oliver,

    Es ist sehr schwer und ich kann deswegen nicht viel helfen.

    Im Titel oben liest man "Hurenkinder Anno 1702".

    In der Urkunde selbst kann ich nur ein paar Wörter lesen:

    2. July… Hur(e) et qd (quaedam?) tertia vice lapsa mit … Ana Hoff

    Zu "vice lapsa" hat man:

    http://www.stolp.de/stolper_kalenderblatt_leser/lateinisches-dezember-2010.html übersetzt durch "die zu Fall gekommene".

    Sieh dazu:

    https://books.google.lu/books?id=hUZLAAAAcAAJ&pg=PA149&lpg=PA149&dq=%22die +zu+fall+gekommene%22&source=bl&ots=8_D7GdDEO_&sig =ftT5YPj3tuhX_bcqTGgy40S_a94&hl=fr&sa=X&ved=0ahUKE widr8u1-5bRAhVXN1AKHeUgBBwQ6AEIGzAA#v=onepage&q=%22die%20z u%20fall%20gekommene%22&f=false

    Oder noch:

    https://books.google.lu/books?id=lptQAAAAcAAJ&pg=PA70&lpg=PA70&dq=%22die+z u+fall+gekommene%22&source=bl&ots=edIDus3mjR&sig=P Uglwu6085Lw1xjaBo2eXhvUhDw&hl=fr&sa=X&ved=0ahUKEwi dr8u1-5bRAhVXN1AKHeUgBBwQ6AEIIzAC#v=onepage&q=%22die%20z u%20fall%20gekommene%22&f=false

    Also "zum dritten Mal zu Fall gekommen".


    Ich kann mich irren aber ich glaube nicht, daß sie eine Prostituierte war. Eher aber daß sie entweder ausser der Ehe oder mit einem verheirateten Mann Geschlechtsverkehr gehabt hat.


    Ich hoffe, daß dieser kleine Anfang die Anderen, die besser Deutsch als ich lesen können, ermuntern wird etwas mehr davon herauszulesen.

    Armand
    Zuletzt geändert von Wallone; 28.12.2016, 15:39.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Ah vielen Dank, also uneheliche Kinder und die gute hatte schon zwei zuvor.
      Mal schauen was aus dem Text noch so rauskommt.
      Vielen Dank Wallone!
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2730

        #4
        Hallo Oliver,

        Und vor "Ana" was denkst Du von "mit Nahmen"? Heute: "mit Name"



        Armand
        Zuletzt geändert von Wallone; 28.12.2016, 15:58.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • OliverS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2014
          • 3017

          #5
          ja das könnte passen, also
          "2. July… Hur(e) et qd (quaedam?) tertia vice lapsa mit Nahme Ana Hoff...."

          sozusagen "Am 2. Juli hat die Ana Hoff. das dritte uneheliche Kind ...."

          In der nächsten Zeile das "c ferus" - ferus heißt doch WILD ? War der Herr "Marquart v. Rosnäten" der Vater und der "Ehemann Michael Könsing" ?

          Zuletzt geändert von OliverS; 28.12.2016, 16:24.
          Dauersuchen:

          1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
          2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
          3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2730

            #6
            Oliver,

            Das kleine Wort vor "Marquart" würde ich als "bey" (bei) lesen.

            Vielleicht machte sie der Knecht (a servo Michael Könsing) vom Herrn Marquart von Rosnäten schwanger. "a" als Abkürzung von "ab".

            Wenn meine Vermutung korrekt ist dann wäre es das Gegenteil. Der Knecht vom ( bey) Marquart wäre dann der eigentliche Vater.

            Die erste Maria könnte das Kind sein, und die zweite, die Taufpatin.

            Inzwischen sieh mal meine neue Nachricht (Hinweis) " Sehr, sehr nützlich für die Lateiner".

            Armand
            Zuletzt geändert von Wallone; 29.12.2016, 10:50.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • OliverS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2014
              • 3017

              #7
              Hab mir das nochmal angesehen. Wenn ich davon ausgehe das der Text nachträglich eingefügt wurde und die Striche oben und unten darauf deuten, das der Text dort eingefügt werden sollte, dann sieht es wie folgt aus:



              Dann würde es ganz anders heißen:

              "2. July… Hur(e) et qd (quaedam?) tertia vice lapsa mit Nahme Ana Hoff.
              (bey) Marqarts v. Rosnäten c ferus Michael Könsing, Maria taufen
              lassen. Path(en): Fridrich Plök, Greger Morr, Maria Braunin ./.
              ... ibi .... ambo ponam ..lö..


              Und zugefügt wurde dann:
              .... hac
              expiata
              ..(4?) bis in
              ..mell.. et
              ... in ... recepta in Test(?) .... 1703

              Da hilft mir leider dein Latein Tool nicht weiter weil zu viel Buchstaben unbekannt sind.
              Vielleicht kann das jemand lesen? Wichtig wäre ja auch, welcher Text soll nach oben und welcher nach unten eingefügt werden? Vor dem hac sieht es aus wie eine Datumsangabe weil ja bei July kein Tag steht.

              Gruß
              Oliver
              Dauersuchen:

              1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
              2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
              3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2730

                #8
                Oliver,

                Ok für "c" statt "a" vor " servo". Ich lese immer noch "servo" und nicht "ferus".

                "c" wäre dann die Abkürzung von "cum" + Ablativ. Meines Erachtens hätte sie dann das Kind "mit dem Knecht" Michael K. gezeugt.

                "ambo ponam" : die Lesung ist "poenam" (die Strafe, im Akkusativ).

                Mehr lese ich leider nicht.

                Armand
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • OliverS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2014
                  • 3017

                  #9
                  Oh je ja sorry, habe gerade ein paar Lesehilfen und wohl nicht aufgepasst, du hast recht, das ist "a servo" - Ein Diener ...
                  Von Latein zu deutsch komme ich damit wie folgt bisher:

                  "2. July… Hur(e) et qd (quaedam?) tertia vice lapsa mit Nahme Ana Hoff.
                  2. Juli, .... unehelich dritte Geburt der Anna Hoff.
                  (bey) Marqarts v. Rosnäten a servo Michael Könsing, Maria taufen
                  bei Marqurts v. Rosnäten, ein Diener Michael Könsing, Maria taufen
                  lassen. Path(en): Fridrich Plök, Greger Morr, Maria Braunin ./.
                  lassen. Zeugen: Fridrich Plök, Greger Morr, Maria Braunin ./.
                  ... ibi .... ambo ponam ..lö..

                  Und zugefügt wurde dann:
                  .... hac
                  expiata
                  ..(4?) bis in
                  ..mell.. et
                  ... in ... recepta in Test(?) .... 1703

                  Es sollte feststehen, das der Marquardt nicht der Vater ist, daher bleibt der Rest dann für mich tatsächlich uninteressant.
                  Danke dir Armand!!
                  Zuletzt geändert von OliverS; 30.12.2016, 14:40.
                  Dauersuchen:

                  1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                  2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                  3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X