Vermutlich lateinischer Taufbucheintrag von 1742

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kowi
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2013
    • 118

    [gelöst] Vermutlich lateinischer Taufbucheintrag von 1742

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Přestavlky (Petersheim), Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Puchta


    Hallo liebe Lese- und Übersetzungskünstler,

    langsam stoße ich an meine Grenzen. Mit viel Mühe habe ich noch den Namen und das Datum meines vermutlich Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters Jakob Puchta im Geburtsbuch vom 13.07.1742 gefunden. Den Inhalt kann ich aber leider nicht lesen, da er vermutlich auf Latein ist. Es besteht auch eine geringe Chance, dass es Tschechisch ist .

    Der Eintrag ist unter folgendem Link zu finden:

    (Dnesice 02 - Seite 37 - linke Seite letzter Eintrag)

    Ich hab euch auch noch einen Screenshot des Eintrags eingehängt.

    Jetzt schon mal einen riesigen Dank für eure Unterstützung!

    Viele Grüße,
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Sebastian
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Das ist schönstes TSCHECHISCH lieber Bastian!

    Geboren den 13. Juni und getauft den 14. desselben das Kind Jakub der
    ehrenwerten und rechtmässigen Eltern Bartholomäus Puchta und der Mutter Rosina
    Bauern aus Přestavlky.
    Taufpate:Jakub Pecher, Schmied
    Zeugen: Jachim Grubr , Häusler und Georgine, Ehefrau des Mathias
    Hawlaczek Bäuerin , alle aus Přestavlky.
    Getauft hat Pater Frantisek Vorel Kaplan aus Prestitz (Přeštice)

    links steht: Anno 1742 Aus Přestavlky Jakub Puchta

    Anm: Wer mal in die Gegend kommt—UNBEDINGT die wunderbare Kirche in Přeštice besichtigen!!!
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.11.2016, 08:50. Grund: Anm und Korrektur
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Kowi
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2013
      • 118

      #3
      Herzlichen Dank für deine Antwort!

      Dabei steht in der Beschreibung des Buches extra dabei, dass es sich um ein Latainisch/Deutsches Buch handelt... naja, da bin ich dann wohl nicht der einzige, der das nicht unterscheiden kann

      Viele Grüße
      Sebastian

      P.S.: Das ist wirklich eine schöne Kirche (auf den Bildern). Ist ab jetzt auf meiner ToDo-Liste!
      Viele Grüße,
      Sebastian

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29918

        #4
        Hallo Sebastian,

        Zitat von Kowi Beitrag anzeigen
        Dabei steht in der Beschreibung des Buches extra dabei, dass es sich um ein Latainisch/Deutsches Buch handelt...
        na, so ganz falsch ist es nicht. Ein paar lateinische Begriffe sind dazwischen (Levans, Testes, Pater). Nur was deutsches konnte ich jetzt nicht finden
        Aber vielleicht findet sich das ja in einem anderen Bereich des Buches?
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X