Lesehilfe: Sterbematrikel ca. 1650, lateinisch, Wort: Vxoris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eichi77
    Benutzer
    • 19.10.2016
    • 7

    [gelöst] Lesehilfe: Sterbematrikel ca. 1650, lateinisch, Wort: Vxoris

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Ignatius Aichberger et Maria ...Vxoris.

    In den Pfarrmatrikeln/Sterbedaten ca. 1650-1700 in lateinisch und altdeutscher Schrift taucht häufig das Wort Vxoris auf. Was bedeutet dieses Wort. Danke für Hilfe
  • katrinkasper

    #2
    Guten Abend,

    das wurde heute bereits breit diskutiert.
    War der Beitrag nicht von dir?

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort und Gegend der Text-Herkunft: Namen um die es sich handeln sollte: Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben! Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit
    Zuletzt geändert von Gast; 06.11.2016, 21:06.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin,
      der angeführte link (karin) führt zu einem "Nullbeitrag".
      Daher :
      Im alten Latein wurde nicht zwischen "U" , und "V" unterschieden also wurde meist ein "V" geschrieben.
      Dies sieht man oft in lateinischen Inschriften (weil sich das "V" leichter in Stein meisseln liess?).
      Auch Luther schrieb noch "vnd" für "und".
      Demnach lies "Uxoris" und das ist der Genitiv von "Uxor" , der Ehefrau.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.11.2016, 08:01.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        moin,
        der angeführte link (karin) führt zu einem "Nullbeitrag".
        Guten Tag,
        es ist schon mehr als schade, dass du die beiden Antworten jeweils mit "Nullbeitrag" ansprichst.

        Kommentar

        • Eichi77
          Benutzer
          • 19.10.2016
          • 7

          #5
          Hallo Benedikt, danke für Erläuterung, bin jetzt einen Schritt weiter.
          Daß dieses Thema schon diskutiert wurde, ist mir neu, aber ich bin ja auch total neu hier.
          Mfg

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            sorry Karin, aber dein link führte (und führt bei mir nach wie vor) zu dem angehängten screen d.h. ohne Antwort.
            Das meinte ich mit Nullbeitrag (= ohne eine Antwort). Selbstverständlich liegt es mir fern irgendwelche Beiträge so sie denn vorhanden sind zu bewerten.

            Anlage: screenshot des links
            Angehängte Dateien
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              ah jetzt hab ich über die SuFu den thread gefunden.
              Der richtige link dazu ist aber:
              Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort und Gegend der Text-Herkunft: Namen um die es sich handeln sollte: Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben! Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit


              sorry Verano und Hobby-Forscher da war mein Beitrag natürlich überflüssig










              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.11.2016, 13:12.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              Lädt...
              X