Trauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnensepp
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2014
    • 132

    [gelöst] Trauung

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft

    Trauung von Johann Leimer (Leiner)
    Trauungsmatrikel Pfarrei Reisbach Niederbayern vom 13.Juni 1797


    1797
    Junius
    Juni


    13.ten Promihsis di sponsalibus et tombus
    13 ten …..heiratete,


    Terustiationily per sepula vis hon: Johanne
    …………………………… ehrenhafte: Johann


    georgium hon: Petri Leimer coloni in Ernsthoff
    Georg des ehrenhaften: Petri Leimer Bauer in Ernsthoff


    ejus pater hon Baltasarus coloni ibidem, et
    dessen Vater Balthasarus Bauer von dort, und


    uxoris eyus Barbara filus legitima, cum pudia
    dessen Ehefrau Barbara ehlich gezeugter Sohn, die ehrengeachtete Jungfrau


    Maria hon: Georgy Hueber coloni in Widenbach
    Maria, des ehrengeachteten Georg Huber Bauer von Widenbach


    ejus Pater Thomas coloni in Dingdorf filia
    dessen Vater Thomas Bauer in Digdorf, Tochter


    legitima, Testes…...hon:Simon Graft……
    ehlich gezeugt, Zeugen: ……………..ehrenhafte Simon Graft………


    colony in Hornach et vitus Egl colony in Ernst-
    Bauer in Hornach und Vitus Egl Bauer in Ernst-hoff


    hoff
    hoff


    Widenbach Georgius Leimer et Maria Hueberin
    Widenbach Georg Leimer und Maria Huber.


    Widenbach = heute Wimbach
    Ernsthoff = heute Ernsthof

    Für Hilfe währe ich sehr dankbar.
    Ich bedanke mich bereits im Voraus
    Sepp
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo Sepp,

    obwohl zu beachten ist, dass 1:1-Übersetzungen aus dem Lateinischen nicht immer möglich sind, lese und übersetze ich:

    13ten Promihsis [Partizip] diu? Sponsalibus et tribus
    Te….tiationibus (Terustiationily heißt es definitiv nicht) prior copulavit: hon. Joanne

    Den dreizehnten wurden, nachdem es dem/durch den Ehegatten (Dat. o. Abl.) lange versprochen war und nach vorheriger dreimaliger [üblicherweise] Proklamation verheiratet (copulavit eigentlich Aktiv): der ehrsame Johannes […]

    Und unten:

    Testes fuerat – Zeugen waren

    Vielleicht kann noch jemand mal das Partizip treffender übersetzen.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Erst mal sauberes Latein.

      1797 Junius
      13tie Promissis Sic Sponsalibus et tribus
      Denuntiationibus prior copulavit: hon(estum) Joannem
      Georgium hon(esti): Petri Laimer coloni in E..
      cujus Pater hon(estus): Balthasarus Colonus ibidem et uxoris
      ejus Barborae filium legitimum cum pudica
      Maria , hon(esti) Georgii Hueber coloni in W.
      cujus Pater Thomas colonus in D. filia legitima
      Testes fuera(n)t hon(esti) Simon Graff Solner?
      colonus in H. et vitus Egl colonus in E.

      Am 13 entsprechend dem Verlobungsversprechen und nach 3- maliger vorheriger Verkündigung verheiratet
      den ehrenwerten J.G. ehelichen Sohn des ehrenwerten P.L. Bauers in E.
      dessen Vater der ehrenwerte B. Bauer von ebenda und dessen Ehefrau
      Barbara
      mit der tugendhaften M. ehel. Tochter des ehrenwerten G.H. Bauers in W.
      dessen Vater Th. ,Bauer in D.
      Zeugen waren die ehrenwerten S.G. Söldenbauer in H und V.E. Bauer in E.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.10.2016, 18:46.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Ahnensepp
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2014
        • 132

        #4
        Herzlichen Dank für die prompte Hilfe, hat mir sehr geholfen.
        mit freundlichen Grüßen
        Stadler Sepp

        Kommentar

        Lädt...
        X