Russisch → Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnen_Sucher
    Benutzer
    • 22.09.2016
    • 23

    [gelöst] Russisch → Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: metryki.genealodzy.pl
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1911
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oporów
    Namen um die es sich handeln sollte: Edward und Eugeniusz Rzymski (nebst Angehörigen)


    Liebe Helfer,
    ich kann zwei polnische Quellen nicht lesen, weil sie auf russisch und handschriftlich sind. Wenn jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar, gern auch nur den russischen Text in Maschinenschrift...

    Text 1, Nr. 85: http://metryki.genealodzy.pl/metryka....25&x=1820&y=3

    Text 2 (Nr. 44): http://metryki.genealodzy.pl/metryka...2.75&x=0&y=271

    Freundliche Grüße
    Werner
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    Es sind die Einträge 84 und 45 jeweils
    Gruß Robert

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      gern auch nur den russischen Text in Maschinenschrift...
      schön, mach ich sehr gern..
      Hallo Werner, hast Du jemanden, wer Dir das übersetzen kann? Nur nicht elektronische Übersetzung anwenden...


      Text 2, Nr.45 (nicht 44)
      Состоялось в селе Опарове пятнадцатого (двадцать восьмого) марта тысяча девятьсот десятого года в два часа пополудни. Явился Владислав Ржимский,земледелец жительствующий в Ястржемби, тридцати двух лет, в присутствии Романа Игначеского, сорока лет и Иоанна Яроф, шестидесяти лет от роду, обоих земледельцев из Ястржемби и предъявили нам младенца мужского пола объявляя, что он родился в Ястржембе седьмого (двадцатого) февраля сего года в семь яасов вечера от законной его жены Станиславы, урождённой Фиалковской, двадцати одного года от роду. Младенцу этому при Святом крещении совершенном сего числа дано имя ЭДУАРД, а восприемниками были: Антоний Вивала и Владислава Галецкая. Акт сей опоздан по причине отсутствия восприемников. Акт сей объявляющему и свидетелям неграмотным прочитан нами только подписан. Настоятель Опоровского прихода. Подпись.
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Hallo Robert,
        Danke, ich hab's bemerkt... aber nicht sofort :-(

        Schöne Grüße
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          ... wie gewünscht- in russisch...
          Nr.84
          Состоялось в селе Опорове двадцать второго августа (четвёртого сентября) тысяча девятьсот одиннадцатого года в семь часов вечера. Явился Владислав Ржимский, земледелец, тридцати пяти лет от роду, жительствующий в Ястржемби, в присутствии Владислава Яроса, тридцати лет и Романа Игначеского, сорока двух лет от роду, обоих земледельцев из Ястржемби и предъявили нам младенца мужского пола объявляя, что он родился в Ястржемби шестнадцатого (двадцать девятого) августа сего года в пять часов пополудни от законной его жены Станиславы, урождённой Фиялковской, двадцати двух лет от роду. Младенцу этому при святом крещении совершенном сего числа дано имя Эйгенюшь, а восприемниками его были Иосиф Крустковский и Розалия Игначевская. Акт сей объявляющему и свидетелям неграмотным прочитан и нами только подписан. Администратор прихода Опоров. Подпись.

          Mit freundlichen Grüßen
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Ahnen_Sucher
            Benutzer
            • 22.09.2016
            • 23

            #6
            Liebe Lora,

            ganz herzlichen Dank für die schnelle und freundliche Hilfe. Für mein Versehen mit den vertauschten Nummer bitte ich sehr um Entschuldigung, sollte nicht vorkommen, aber...

            Ja, ich habe jemanden, der russisch kann – meine Frau, wenig überraschend eine geborene Rzymska :-). Obwohl: Eine Frage habe ich gleich noch: Die abweichenden Tagesangaben in den Klammern beziehen sich auf den russischen Kalender?

            Damit haben wir nun die Geburtsurkunden mit den Daten und sind wieder einen Schritt weiter.

            Vielen Dank!

            Freundliche Grüße
            Werner

            PS: Das Forum bzw. seine Nutzer sind echt toll und bewundernswert.
            Zuletzt geändert von Ahnen_Sucher; 24.09.2016, 08:40.

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Hallo Werner,

              Mensch! Ich habe noch nie erlebt, dass Jemand sich so über russisches Text bedankt. Ich danke Dir zurück für Deine freundliche Rückmeldung. :-)

              Zu Deiner Frage wegen den Daten: die erste ist das Datum im julianischen Kalender, die zweite - im gregorianischen. Polen hat zwar schon früher den gregorianischen Kalender eingeführt, aber nicht Russland (erst am 26.01.1918), die Teile Polens, aus dem auch Deine Kirchenbücher stammen, war eine zeit Russisch, daher wurden in polnischen Kirchenbüchern aus dieser Zeit Daten nach beiden Kalendern eingetragen.

              Schöne Grüße an Deine Frau. Die Ortschafts Namen in Kirchenbücher - ist eine Kopfzerbrechende Tatsache. Falls sie Schwierigkeiten damit hat, meldet Euch. In dem Fall: Ястржемби/ Jastrzembi ist in polnischem vermutlich Jastrzębia.

              Freundliche Grüße und eine schöne Wochenende!
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • Ahnen_Sucher
                Benutzer
                • 22.09.2016
                • 23

                #8
                Liebe Lena,

                das ist nett, dass Du Dir Gedanken machst. Da wir eigentlich die meisten Daten bereits zusammen haben, sind die Orte für uns überhaupt keine terra incognita. Genau: Jastrzębia heißt der Ort.

                Danke für's Mitdenken. Einen schönen Gruß auf die Halbinsel, Deinen Gruß habe ich gerne ausgerichtet.

                Werner

                Kommentar

                Lädt...
                X