Taufbuch der Stadt Stein 1729 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mitja
    Benutzer
    • 23.01.2015
    • 27

    [gelöst] Taufbuch der Stadt Stein 1729 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch der Stadt Stein in Krain
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kamnik, Slowenien
    Namen um die es sich handeln sollte: Florian Adamizh


    Hallo!

    Bitte um Hilfe bei der Interpretation eines Taufbucheintrags der Stadt Stein in Krain aus dem Jahr 1729 (Kamnik, Slowenien).

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei Florian Adamizh, geboren am 3.Mai 1729, Sohn der Miza Adamizh um ein uneheliches Kind handelt, da der Ehemann Franz, Sohn des Michael Adamizh, von Beruf Schneider, wegen Abwesenheit als Vater nicht in Frage kommt und der leibliche Vater Georg Millatsh heisst. Oder liege ich da falsch?

    Vielen Dank!
    Mitja
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mitja; 20.09.2016, 09:29.
  • malu

    #2
    Hallo,
    vom Schwiegervater ist da keine Rede. Der VN des abwesenden Gatten lautet Franz Michael.
    Oder war in der Krain der Vatername Bestandteil des eigenen Namens (wie in den skandinavischen Ländern oder in Russland)?

    LG
    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2016, 09:45.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin,
      es geht hier um gar keinen Schwiegervater

      Florian, unehelicher Sohn der Miza (Adamish)
      :/ welche verheiratet ist mit Franz Michael Adamish, Schneider,
      der am 19. Nov. 1728 ins Ausland auswanderte wo er sich seit eineinhalb Jahren herumtreibt:/
      und des Herrn Georg Millatsch

      Taufpaten Caspar Schaffer und Gertrude , Ehefrau des Andreas Vekovez.
      Getauft ist er von Bernhard Götzl als Beauftragter
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.09.2016, 10:13.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • mitja
        Benutzer
        • 23.01.2015
        • 27

        #4
        Hallo, besten Dank für die Antworten. Mein Urahne war also zweifelsfrei ein unehelicher Sohn. Was mich erstaunt ist, dass der leibliche Vater im Taufbuch eingetragen wurde, was doch eher unüblich war.

        Malu, der Vatername war in Krain nicht Bestandteil des eigenen Namens.

        Benedikt, etwas stutzig macht mich jedoch die Angabe, dass sich der Ehemann seit eineinhalb Jahren im Ausland herumtreibt. Wenn er am 19. Nov. 1728 ausgewandert ist und der Taufeintrag vom 3. Mai 1729 stammt, so wäre dies weniger als ein halbes Jahr.

        Gruss,
        Mitja

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Das ist mir auch aufgefallen, aber "sesquiannum" heisst nun mal 1 1/2 Jahre. (sechs Quartel)
          Ich denk, der Pfarrer hat 1728 anstatt richtig 1727 geschrieben.
          Ansonsten wär ja auch die Zeugung noch in Anwesenheit des Ehemannes erfolgt....das Kind gälte damit wohl als ehelich.
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.09.2016, 11:31.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • mitja
            Benutzer
            • 23.01.2015
            • 27

            #6
            sorry, wenn ich nochmal nachfrage.

            [...] reduce in patriam suam 19 9bris 1728 a terris alienis in quibus versatus per sesquiannum [...]

            könnte dies nicht auch heissen, dass er in seine Heimat zurückgekehrt ist am 19. Nov. 1728 nachdem er sich 1 1/2 Jahre im Ausland aufhielt und somit als Vater nicht in Frage kommt, da er seine Frau im vierten Monat schwanger vorfand, was ja wohl die ganze Stadt und somit wohl auch der Pfarrer wusste.

            Mitja

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Da hast du absolut recht. Ich hab das RE-duce überlesen.
              Zurückgekehrt in seine Heimat am.....aus fremden Landen wo er sich....

              Jetzt isses stimmig.
              Danke für den Hinweis.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.09.2016, 13:13.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • mitja
                Benutzer
                • 23.01.2015
                • 27

                #8
                ich hab zu danken.

                Grüsse nach Deutschland,
                Mitja

                Kommentar

                Lädt...
                X