Ein einziges lateinisches Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Ein einziges lateinisches Wort

    Quelle bzw. Art des Textes:Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt:1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wagrodno, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: nar? nav? oder was sonst?


    Hallo,
    Ich brauche noch Eure Hilfe bei der Lesung eines einzigen lateinischen Wortes.
    Es handelt sich um das erste Wort der 6. Zeile, gerade nach "Vistula".

    Das nächste Wort ist ein bischen komisch aber wir haben seinen Sinn gefunden: Tammarius oder Tamarius.
    Es stammt aus dem Polnischen "tama" (Damm) und bezeichnet hier den Beruf eines Dammmeisters.
    Es handelt sich also um die Latinisierung eines polnischen Wortes.

    Die Schleifen entsprechen einer nicht angegebenen Deklination.

    Danke im voraus.

    Armand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wallone; 16.09.2016, 15:02.
    Viele Grüße.

    Armand
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5084

    #2
    Vielleicht "pars" = Teil? Hab aber keine Meinung dazu wie das zum Rest paßt.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo gki

      Ich denke Du hast wahrscheinlich Recht. Ich hatte zuerst an einen "n" als 1. Buchstabe gedacht aber "Teil" scheint mehr Sinn zu haben (ein paar Okkurrenzen auf Google mit den Wörtern "Vistuale pars".

      In der Erwartung weiterer Meinungen mache ich doch noch nicht zu.

      Armand
      Zuletzt geändert von Wallone; 16.09.2016, 16:08.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16889

        #4
        Hallo,
        mein Übersetzungsvorschlag: "vistula pars" = Weichsel-Gegend
        Demnach wäre er Damm-Meister im Bereich der Weichsel-Auen ?


        Oder müsste das dann heißen "pars Vistula"? (Bezieht sich das "pars" stattdessen auf den Damm-Meister?)
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.09.2016, 17:31.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Man kann "pars" auch mit "Amt/Stelle/Aufgabe" übersetzen.
          Also:
          "pars tammars magister" = Amt des Damm-Meisters ?
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo,

            Vielen Dank Euch beiden!

            Ich glaube " Vistulae pars" macht mehr Sinn. Manchmal und ich würde sagen sehr oft schrieben die Pfarrer das "ae" vom weiblichen Genitiv als wäre es ein einziger Buchstabe, und dies unter Einfluss der kirchlichen Aussprache der lateinischen Sprache.

            Also hier plädiere ich für "Vistulae" >> Vistualae pars. (ausgesprochen "Vistule").

            Liebe Grüße.

            Armand
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Ein deutsches Schluss-s in einem lateinischen Text aus Polen?
              Ich glaube nicht, dass dort pars steht.
              Der Christophor... endet auf dasselbe Zeichen, ebenso das erste Wort dieser Zeile, leider verstehe ich mangels Übung den Gesamtzusammenhang nicht.
              Steht Christoph im Akkusativ (er ist der Täufling, oder?), dann wäre -um zu lesen, also parum, falls das p stimmt.
              Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 16.09.2016, 18:23.

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Hallo Jürgen,

                Ich glaube er gebraucht diese Schleife für irgendwelche Deklination denn Christophorum (infantem)muss im Akkusativ geschrieben werden.

                Der Beruf : selbstverständlich kein deutsches Schluss-s sondern es sollte Tammarii heissen denn er schreibt alle Berufe im Genitiv. Das habe ich in den anderen Einträgen gesehen.

                Ok kein "p" aber was dann?

                Armand
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Hallo,

                  Ich glaube wir haben die Lösung gefunden: nar(i) (von "narus").

                  Hier: http://www.grand-dictionnaire-latin....lemma=NARUS100

                  Sinn Nr 1

                  Also "Kind des klugen Dammmeisters..."

                  Nochmal danke schön!

                  Armand
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16889

                    #10
                    Hallo,
                    sinnvoller wäre 2.:
                    "des bekannten Dammmeisters" (connu)
                    Viele Grüsse
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.09.2016, 16:20.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2728

                      #11
                      Hallo!

                      Angenommen!

                      Vielen Dank!

                      Armand
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X