Bitte um Übersetzung - Taufeintrag 1773 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marianne0812
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2016
    • 263

    [gelöst] Bitte um Übersetzung - Taufeintrag 1773 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berghaupten
    Namen um die es sich handeln sollte: Catharina Krantz


    Hallo,

    bei beigefügtem Eintrag aus dem Pfarrbuch aus Berghaupten müsste es sich um den Taufeintrag meiner Ahnin Katharina Krantz (oder auch Kranz) handeln. Die Eltern sind Joseph Krantz und Anna Maria Eininger.

    Was mich irritiert, ist der Zusatz "infans" unter dem Namen. Das kenne ich so nur von Sterbeeinträgen, wenn es sich bei dem Verstorbenen um ein Kind handelte. Bei dem Pfarrbuch waren zunächst alle Taufeinträge von mehreren Jahren, danach die Eheeinträge und zum Schluss die Sterbeeinträge. Und im ersten Teil, bei dem es sich um die Taufen handeln müsste, war bei einigen Namen der Zusatz "infans", aber nicht bei allen.

    Könnte mir jemand den gesamten Text übersetzen? Oder weiß jemand, was das "infans" in diesem Fall bedeutet?

    Ganz herzlichen Dank schon mal.

    LG
    Marianne
    Angehängte Dateien
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5083

    #2
    "infans" heißt einfach "Kind".
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Marianne0812
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2016
      • 263

      #3
      Hallo gki,

      ja, deshalb bin ich ja verwirrt. Bei den Sterbeeinträgen ist es dieser Zusatz ja klar, aber warum bei den (bzw. bei einigen) Taufeinträgen infans dazuschreiben, das macht doch keinen Sinn.

      Und das ist doch ein Taufeintrag, oder nicht?

      LG
      Marianne

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5083

        #4
        Klar, das ist ein Taufeintrag, mit allem was dazugehört. Die Bezeichnung "infans" ist überflüssig, da ja dabei steht, daß das Kind am selben Tag geboren wurde. Aber so ist das halt manchmal.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5083

          #5
          Und die Übersetzung ist:

          Heute am ersten Tag des Monats September des Jahres Eintausend
          Siebenhundert dreiundsiebzig wurde von mir dem unten geschriebenen
          getauft Catharina des Joseph Krantz Bürgerlicher
          Tagwerker hier und A. Maria Einingerin dessen Ehefrau
          legitime Tochter, geboren an demselben Tag desselben Monats.
          [Annis (keine Ahnung was das hier soll)] Paten waren Jacob Zapf bürgerl. Bauer
          aus Bottenbach, Patin Catharina Einingerin, ledig, hier wohnhaft, die alle in Gegenwart des Vaters
          im Glaubensbekenntnis hier unterschrieben.

          Zeichen der Paten und des Vaters: + + +
          Unterschrift des Pfarrers, J. Georg Neef P.. [parochus?]

          Beim letzten Teil bin ich mir nicht ganz sicher.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            ejusdem mensis et annis
            desselben Monats und Jahres
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5083

              #7
              ah, klar!
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Marianne0812
                Erfahrener Benutzer
                • 21.02.2016
                • 263

                #8
                Hallo,

                super, ganz ganz herzlichen Dank!

                LG
                Marianne

                Kommentar

                Lädt...
                X