Beiakte Heirat 1833 * französisch? Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gunther11
    Erfahrener Benutzer
    • 03.06.2016
    • 387

    [gelöst] Beiakte Heirat 1833 * französisch? Teil 1

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus Beiakte Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Veen, Niederrehin
    Namen um die es sich handeln sollte: Bosch,Peter Matthias/Ernst,Helena


    Hallo,
    ich bräuchte mal wieder ganz viel Hilfe. Da ich der franz Sprache nicht mächtig bin.... ich habe keine Chance auch nur irgendwas ernsthaft zu entziffern.
    Was ich weiß:
    Bosch, Peter Mathies * 24.12.1812
    erste oo 06.06.1833 mit Ernst, Helena * 1805
    zweite oo 18.10.1838 mit Evers, Hendriane *13.03.1812

    Ich habe das Glück insgesamt 15 Dokumente (Seiten) dieser Akte als Kopie erhalten zu haben. Ich weiß nicht genau was ich da habe... aber freue mich schon auf die Information.

    Ich erlaube mir nach und nach alle 15 Seiten hier einzustellen, oder soll ich die besser alle direkt auf einmal...?

    Dafür vielen Dank.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Gunther

    ---------------------------------------------------------
    Rheinland:
    Maassen, Balzen, Kapp, Strerath, Hansen, Schellen, Reipen, Schotten, Bosch, Grossard

    Memel:
    Klöss, Wasik
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo Gunther,

    Ich würde sagen nicht alle 15 Seiten zusammen aber nach und nach.

    Es handelt sich hier um einen Auszug, nicht ein Original. Daher kann es Schreibefehler enthalten.

    Ich hätte deswegen eine Frage: guck mal die 4. und die 11. Zeilen. Da lese ich " demeurant à Banlieu" (wohnhaft zu Banlieu).
    Das ist ein Rätsel für mich, denn:

    1) Ein Dorf namens "Banlieu" finde ich nicht auf der Karte von Rheinberg:

    https://www.google.lu/maps/place/Rhe...98!4d6.5899097

    2) Es gibt im FR das Wort "Banlieue" mit einem "e" am Ende. Das heisst "die Vorstadt".

    3) Der Sinn ist vielleicht " wohnhaft in der Vorstadt" aber dann hätte er " dans la Banlieue" und nicht "à Banlieu" schreiben müssen. Genauso wie auf DE. Man sagt nicht "wohnhaft zu Vorstadt" sondern "wohnhaft in der Vorstadt".

    4) Meine Vermutung: das Original war ein gedrucktes Formular wo die Wörter " demeurant à " (wohnhaft zu) schon gedruckt waren und der erste Beamte hat einfach "Banlieue" hinzugefügt, wobei der zweite Beamte das "e" am Ende versäumt hätte.

    Was hälst Du davon?

    Nach Deiner Antwort werde ich die Übersetzung machen können und Du wirst meine Ausdrucksfehler nachträglich verbessern können.

    Armand
    Zuletzt geändert von Wallone; 31.08.2016, 15:19.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Gunther11
      Erfahrener Benutzer
      • 03.06.2016
      • 387

      #3
      Hallo,
      ich denke Du hast Recht. Ich gehe davon aus, dass viele "Beamte" die diesen Auszug später geschrieben haben nicht unbedingt perfekt in Franz. Sprache waren. Ich denke Dein Ansatz passt. Man wird evt eine Tabelle mit Vokabeln gehabt haben und hat einfach übernommen ohne zu Deklinieren Konjugieren und sonst was schönes

      War halt das Rheinland... "es ist noch immer gut gegangen"

      Vielen Dank für Deine Hilfe.
      Viele Grüße
      Gunther

      ---------------------------------------------------------
      Rheinland:
      Maassen, Balzen, Kapp, Strerath, Hansen, Schellen, Reipen, Schotten, Bosch, Grossard

      Memel:
      Klöss, Wasik

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Gunther,

        Und jetzt die Übersetzung:

        Geburtsakt

        Im Jahre 1812, am 25. des Monats Dezember, um 3 Uhr Nachmittags, ist vor mir Charles Benoît HAUMANN, Bürgermeister von Rheinberg und Beamter des Zivilstands, erschienen Sophie VAN LIER, 42 Jahre alt, Hebamme von Beruf, wohnhaft zu Rheinberg, welche uns ein Kind männlichen Geschlechts vorgezeigt hat, geboren am 25. Dezember des Jahres 1812, um 5 Uhr morgens, von Pierre Jean (Peter Johann) BOSCH, und Jeanne (Johanna) GRAM, seiner Ehefrau, Ackermann von Beruf, wohnhaft in der Vorstadt, und welchem er die Namen Pierre Mathieu (Peter Mathias) geben zu wollen erklärte, welche Erklärung und Vorzeigung in Anwesenheit von den Herren Pierre (Peter) LOUVEN, 38 Jahre alt, Ackermann von Beruf, wohnhaft in der Vorstadt, und Corneil (Cornelius) ALTHOFF, 40 Jahre alt, Tagelöhner von Beruf, wohnhaft zu Rheinberg, gemacht wurden.

        Die Erklärende ...


        Armand
        Zuletzt geändert von Wallone; 01.09.2016, 12:25.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Gunther11
          Erfahrener Benutzer
          • 03.06.2016
          • 387

          #5
          super.. vielen Dank, ich stelle jetzt die nächste Seite rein.. Stück für Stück zum Ziel :-)
          Viele Grüße
          Gunther

          ---------------------------------------------------------
          Rheinland:
          Maassen, Balzen, Kapp, Strerath, Hansen, Schellen, Reipen, Schotten, Bosch, Grossard

          Memel:
          Klöss, Wasik

          Kommentar

          Lädt...
          X