Heiratsurkunde 1833 - Polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Heiratsurkunde 1833 - Polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zdunska Wola
    Namen um die es sich handeln sollte: Jan Unrath - Krystyna Ebert


    Liebe Forscher,
    ich bitte freundlichst um die Übersetzung dieser Heiratsurkunde.
    Das ist die 2. Heirat von Jan Unrath. Die 1. Urkunde hatte mir freundlicherweise Robert (zula246) schon übersetzt.
    Hallo liebe Ahnenforscher, ich bin ja seit ein paar Monaten auf der Suche nach meinen Vorfahren, hauptsächlich in Polen und komme sehr gut voran. Nun haben sich ein paar Fragen nach Vor- und Nachnahmen gestellt. Es geht um folgende Namen die etwas für Verwirrung sorgen. Betkir = Boettcher oder Boetcher? Bogumil = Gottlieb?


    Mein polnisch ist nicht gut genug, um alles richtig lesen zu können.
    Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass der Geburtsort des Jan Unrath eventuell verschieden von dem aus der 1. Heirat ist.
    Mein Problem ist auch weiterhin, dass es Unrath und Konrad gibt, die durcheinander gemischt sind, d.h. Unrath und Konrad sind manchmal der gleiche Nachname.

    Mein Dank sei euch gewiss.

    Liebe Grüße
    Uwe
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    Es geschah in der Stadt Zdunska Wola am 9.6.1833 um ½ 3 Uhr Nachmittags
    Uns wurde bekannt im Beisein der Zeugen Bogumil Nadler , Tuchfabrikant ,52 Jahre alt in Zdunska Wola wohnend , ebenso Karol Unrat , der Bruder des Neuvermählten , Landwirt in der Kolonie Zborowskie wohnend , 24 Jahre alt
    , das am heutigen Tag die religiöse Ehe geschlossen wurde zwischen dem verwitweten Jan Unrat , Landwirt in der Kolonie Zborowskie wohnend , 35 Jahre alt , geboren in Gadowskie Holendry , bei der Stadt Stawiszyn in der Wojewodschaft Kalisz von Krysztof und Anna Krystyna geborene Cache , verheiratete Unrat , Landwirte , der Vater ist schon verstorben , und der Jungfrau Anna Krystyna Ebert , 24 Jahre alt in Diensten stehend , geboren in Warzymowskie Holendry bei der selben Stadt Stawiszyn von Piotr und Anna Marya , von unbekanntem Vater , verheiratete Ebert , gewesene Landwirte , schon verstorben
    Der Hachzeit , Beide evangelischen Glaubens , gingen 3 öffentliche Aufgebote voraus in der Zeit der Heiligen Messe vor einem Teil der evangelischen Kirchgemeinde von Zdunska Wola , so an den Sonntagen , Exandi , das Zweite am Hochfest des Heiligen Leibes ( Fronleichnam) und am Sonntag der Heiligen Dreifaltigkeit .( Trinitatis) . Das neue Ehepaar erklärten keine vorehelichen Absprachen getan zu haben . Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen , außer uns von keinem unterschrieben , da die Anwesenden und zeugen erklärten nicht schreiben zu können
    Gruß Robert

    Kommentar

    • TheCaedmon
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2016
      • 873

      #3
      Hallo Robert,
      tausend Dank für die schnelle Übersetzung.
      Es ist schon sehr interessant zu sehen, welche Wortwahl die katholischen Pfarrer (1821) und die evangelischen Pfarrer (1833) wählten.
      Im übrigen ist der Geburtsort verschieden, es ist aber die gleiche Person.

      Liebe Grüße
      Uwe
      Zuletzt geändert von TheCaedmon; 18.08.2016, 00:29.
      Viele Grüße
      Uwe
      www.ahnenforschung-haase.de

      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

      Auszug aus den AGB von Ancestry:
      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

      Kommentar

      Lädt...
      X