Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuchmatrikel aus Münster
Jahr, aus dem der Text stammt: 24.04.1762
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gemeinde Münster/Bezirk Kufstein (Tirol, A)
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Paumann, Seite: 206/6.
[/fragebogen]
Sehr geehrte Forumsnutzer! Habe die Ahnenforschung neu für mich entdeckt, habe jedoch leider Schwierigkeiten mit Latein. Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Hier mein Leseversuch:
Maria Infans Filia legitima honestorum Conjugum Simonis Paumann Paurs-
mann zu Endgassen & Maria Waldmannin per(?) aliquot Dies in hoc mundo(?)
Divertens(?) in Patriam rediit, corpus autem(?) in Pignus(?) Futurae(?)
Resurrectionis(?) Coemeterio Parochiali reliquit, cui(???) postridie (?) (?) est(?) Benedicente qui supra.
Übersetzungsversuch:
Das Kind Maria, eheliche Tochter des angesehenen Ehepaares Simon Paumann und Maria Waldmannin, ist, über mehrere Tage von dieser Welt scheidend(?), in die Heimat zurückgekehrt, hat den Körper aber als Pfand(?)
der zukünftigen Auferstehung(?) auf dem Pfarrfriedhof zurückgelassen,..(?)
nächsten Tag (?).... Die Einsegnung nahm vor wie oben.
Jahr, aus dem der Text stammt: 24.04.1762
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gemeinde Münster/Bezirk Kufstein (Tirol, A)
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Paumann, Seite: 206/6.
[/fragebogen]
Sehr geehrte Forumsnutzer! Habe die Ahnenforschung neu für mich entdeckt, habe jedoch leider Schwierigkeiten mit Latein. Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Hier mein Leseversuch:
Maria Infans Filia legitima honestorum Conjugum Simonis Paumann Paurs-
mann zu Endgassen & Maria Waldmannin per(?) aliquot Dies in hoc mundo(?)
Divertens(?) in Patriam rediit, corpus autem(?) in Pignus(?) Futurae(?)
Resurrectionis(?) Coemeterio Parochiali reliquit, cui(???) postridie (?) (?) est(?) Benedicente qui supra.
Übersetzungsversuch:
Das Kind Maria, eheliche Tochter des angesehenen Ehepaares Simon Paumann und Maria Waldmannin, ist, über mehrere Tage von dieser Welt scheidend(?), in die Heimat zurückgekehrt, hat den Körper aber als Pfand(?)
der zukünftigen Auferstehung(?) auf dem Pfarrfriedhof zurückgelassen,..(?)
nächsten Tag (?).... Die Einsegnung nahm vor wie oben.
Kommentar