Heirat Russisch/Polnisch Lodz 1881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen_D
    Benutzer
    • 20.10.2014
    • 67

    [gelöst] Heirat Russisch/Polnisch Lodz 1881

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: August Bergner, Julianna Dembowski


    Liebe Forscherkollegen,
    Ich bitte um Unterstützung bei der Übersetzung des Textes, Eintrag 99 auf der rechten Seite. Ich vermute das er in Russisch verfasst ist.
    Im Vorraus meinen herzlichen Dank für eure Unterstützung.
    Viele Grüße
    Jürgen

    link
  • Juergen_D
    Benutzer
    • 20.10.2014
    • 67

    #2
    Berichtigung

    Hallo zusammen,
    Ich hab gerade gesehen, dass ich mich bei der Themenüberschrift vielleicht unklar ausgedrückt habe. Mit Russisch/Polnisch meinte ich nicht dass der Text vom russischen ins polnische übersetzt werden sollte sondern, dass das Dokument in Russisch oder Polnisch verfasst wurde.
    Die Übersetzung sollte ins Deutsche erfolgen.
    VG
    Jürgen

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      Hallo Jürgen,

      Eheschließung in Lodz am 17.Februar/1.März 1881, 16 Uhr

      Trauzeugen: hiesige Tagelöhner Walentin Kolodsejski (60) und Silvester Glowinowski(29)
      AUGUST BERGNER, 27, ledig, hiesiger Schlösser, geboren in Turek, ev.-augsburgisch
      Eltern: verstorbener Weber Wilhelm Bergner und in Lodz wohnende Jekaterina, geborene Bitner
      und
      JULIANNA DEMBOWSKA, 17, Jungfrau, röm.-kath., geboren in Lodz, wohn. bei Eltern in Dombrowka.
      Eltern: Weber Tomasch und Marianna, geborene Fell, Eheleute Dembowski
      3-x Hochzeit Ankündigung am 1/13 Februar, Sonntags und an zwei darauf folgenden Sonntagen.
      Erlaubnis hat der Vater der Braut mündlich erklärt.
      Kein Ehevertrag abgeschlossen.
      Der Kirchenvorsteher des örtlichen katholischen Gemeinde hat die Proklamation verweigert wegen verschiedenen Glaubensrichtungen.
      Dieser Akt wurde allen obengenannten vorgelesen und, wegen dessen Analphabetismus nun von uns unterschrieben.
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Juergen_D
        Benutzer
        • 20.10.2014
        • 67

        #4
        Hallo Lora,
        Meinen allerherzlichsten Dank für deine Unterstützung.
        Eine kurze Frage hätte ich noch - war derText jetzt in Russisch oder Polnisch?
        Herzlich Grüße
        Jürgen

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 873

          #5
          Hallo Jürgen,
          der Text ist russisch.
          Die meisten polnischen Urkunden sind ab ca. 1871 in Russisch.
          In Lodz glaube ich sogar schon früher. Großes Problem. Polnisch kann man mit etwas Übung ja noch lesen lernen, aber russisch (Kyrillisch) ?

          Liebe Grüße
          Uwe
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Bitteschön Jürgen,
            gern geschehen.

            war derText jetzt in Russisch oder Polnisch?
            - in Russische Sprache (на русском языке)
            - nicht in polnische Sprache (nie w języku polskim)

            Allgemein: Familiennamen von Hauptpersonen hat man nebenan in Klammern geschrieben ( mal in Deutsch, mal in Polnisch).
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Juergen_D
              Benutzer
              • 20.10.2014
              • 67

              #7
              Herzlichen Dank für die Informationen,
              Mensch, schon wieder was dazu gelernt.
              Bei Kleinem glaube ich tatsächlich, Ahnenforschung bildet.
              Viele Grüße
              Jürgen

              Kommentar

              Lädt...
              X