Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tännesberg
Namen um die es sich handeln sollte: Eckl Michael und Neuber Anna
Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tännesberg
Namen um die es sich handeln sollte: Eckl Michael und Neuber Anna
Hallo liebe Mitforscher,
ich habe hier einen lateinischen Taufeintrag, der recht deutlich geschrieben wurde

Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen

Wurde die Trauung auch von P. Faltermaier durchgeführt?
Was bedeutet das Datum 30. August 1869? Fand an diesem Tag die letzte
der 3 Verkündigungen statt?
Bedeutet das "amb. p. m.", dass Anna geb. Schreiber 1869 bereits verstorben war?
Danach steht: "filius legitimus et incipieses??? oeconomus in Taennesberg"
Dies dürfte sich ja alles auf den Bräutigam beziehen, oder? Weiß jemand, was das Wort vor oeconomus bedeutet?
"p.m." (ich vermute post mortem) steht auch bei Anna geb. Bock, also dürfte auch sie bei der Heirat ihrer Tochter bereits verstorben sein.
Welches Geburtsdatum lest ihr bei der Braut: 1. oder 4. August 1841?
Und zu den Trauzeugen: einer ist der Vater der Braut, Joseph Neuber, der andere ist Ulrich Spickenreither, ......?...macher (was könnte das nur heißen?), oder?
Oje, das sind doch ganz schön viele Fragen geworden. Wäre schön, wenn ihr mir hier weiterhelfen würdet.
Viele Grüße
Mia
Kommentar