1 Wort gesucht - Latein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] 1 Wort gesucht - Latein?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigsstadt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo ihr Lateinkundige!

    Bei dem Heiratseintrag kann ich ein einziges Wort nicht verstehen - rot markiert:
    Meister Johann Schröpel, Müller und Compar./Compat ??? Vid(uus) ….


    Ist dies eine lateinische Abkürzung von comparare? Aber Sinn gibt dies für mich nicht.


    Es wäre schön, wenn mir jemand von euch helfen könnte.


    Viele Grüße
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • DiWiKaBiLiSch
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2015
    • 441

    #2
    Hallo,

    ich denke, da steht compar, was man mit Gefährte, oder Gatte übersetzen kann.

    LG
    Julius
    Viele Grüße
    Julius

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Danke für diese rasche Übersetzung, Julius!
      Was könnte das aber in diesem Zusammenhang bedeuten? Er ist ja Witwer und heiratet erneut? Vielleicht hat jemand dazu eine Idee?
      Viele Grüße
      von Jettchen

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo,
        ich lese "Compat."
        Das könnte heißen: compatriota = Landsmann
        also sinngemäß: Müller & Landsmann,
        auf deutsch hätte man vielleicht eher geschreiben "Müller von hier"
        Gruss
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.07.2016, 13:36.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Ich bin (vorerst) für den verwitweten Ehemann, sofern Compar. auch da steht. Ich tendiere auch eher zu "Compat", Landsmann ist doch aber sehr weit hergeholt. Gibt es in dem Kirchenbuch nicht noch andere Witwer, die heiraten? Was steht dort? Liest man "Compat.", würde sich ja der Taufpate anbieten aber in einem Traueintrag ist das ja auch Quatsch.
          Zuletzt geändert von rigrü; 27.07.2016, 14:30.
          rigrü

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Hallo Jettchen, ist der Bräutigam vielleicht der Gevatter seiner Braut?

            ZITAT
            Es bedeutet nach dem Duden ... "Mitvater" und ist eine Lehnübersetzung des kirchenlateinischen Wortes "compater" (althochdeutsch "gifatero", mittelhochdeutsch "gevatere") ... c) Früher bezeichnete Gevatter einen Taufpaten. d) Gevatter bedeutete auch Verwandter/Bekannter/Freund der Familie (ähnlich wie "Onkel" manchmal allgemeiner verwendet wird), http://www.gutefrage.net/frage/was-bedeutet-gevatter

            sinngemäß also: "Müller und Freund der Familie [der Braut]" ?
            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.07.2016, 15:13.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • malu

              #7
              Hallo,
              ein Müller als Kirchenvater?
              LG
              Malu
              Zuletzt geändert von Gast; 27.07.2016, 15:15.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                weitere Möglichkeit der Bedeutung: "Müller und Verwandter der Braut" oder wirklich "Müller und Taufpate der Braut" ?? Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Hallo,

                  Man könnte auch an "Compatronus" denken, im Sinne von "Miteigentümer" ( der Mühle).

                  LG.

                  Armand
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • DiWiKaBiLiSch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2015
                    • 441

                    #10
                    Hallo Jettchen,

                    wenn du Zugang zu dem Kirchenbuch hast, könntest du ja nachsehen, ob dieses Wort noch öfter bei Einträgen auftritt. Vielleicht ergibt sich daraus mehr Klarheit.

                    Kennst du das Alter der Ehepartner bei der Hochzeit? Denn da könnte man ja schon erkennen, ob die hier vorgeschlagenen Taufpaten und vermeintliche Onkel vom Alter her infrage kämen.

                    Gruß
                    Julius
                    Viele Grüße
                    Julius

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1763

                      #11
                      Ein ganz großer Dank an euch Alle!!!
                      Wie viele tolle Ideen habt ihr eingebracht!!!
                      Bestimmt ist die Lösung darunter, nur kann ich leider noch nicht verifizieren, welche es ist.

                      Ich habe viele Kirchenbucheinträge fotografiert - zu Schröpel, zu Riedel und andere mit der Handschrift dieses Pfarrers.

                      Meine Anmerkungen dazu:
                      - Nirgends tauchte bisher diese Formulierung "compat" auf.
                      - Auch keine direkte Verwandtschaft- bzw. Patenbeziehung zwischen den Familien fand ich in meinen Unterlagen.
                      - Bei Sterbeeintrag des Mannes wird nicht erwähnt, dass er Kirchenvater gewesen ist.
                      - Der Bräutigam war bei seiner zweiten Ehe etwa 50 Jahre alt, die Braut 29 Jahre.
                      Ob er da evtl. einem Sohn aus erster Ehe einen Anteil an der Mühle abgetreten hat und er so zum "Miteigentümer" geworden ist?

                      Ich denke, ich werde alle eure interessanten Vorschläge aufschreiben, mit allen Überlegungen dazu. Vielleicht findet sich eines Tages die eine richtige Lösung!

                      Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön
                      von Jettchen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X