Totenbucheintrag 1613 - Leonhard FINCKH - im KB Nellingen mit viel Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herbert Ernst
    Neuer Benutzer
    • 16.07.2016
    • 4

    [ungelöst] Totenbucheintrag 1613 - Leonhard FINCKH - im KB Nellingen mit viel Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB - Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt:1613
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Nellingen (Alb-Donau-Kreis, Ba-Wü)
    Namen um die es sich handeln sollte: FINCKH, Leonhard


    Hallo und guten Tag,

    anbei der Totenbucheintrag Leonhard Finkh aus dem KB Nellingen (Alb-Donau-Kreis, Ba-Wü) von 1613 mit viel Latein.

    Leider kann ich diesen Eintrag weder richtig lesen, noch verstehen und bitte daher um Lese- und Übersetzungshilfe.



    Herzlichen Dank vorab und viele grüße aus Nordwürttemberg
    Zuletzt geändert von Herbert Ernst; 16.07.2016, 15:58. Grund: Fragebogen eingefügt, Bild verlinkt
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29907

    #2
    Hallo Herbert Ernst,

    bitte fülle doch noch den Fragebogen aus, Du hattest ihn wohl versehentlich mit dem Beitragstext gefüllt. (Im Beitrag auf "ändern" gehen und ergänzen)

    Außerdem möchte ich Dich bitten bei künftigen Lesehilfen so große Bilder nur zu verlinken und nicht direkt als Bild in den Beitrag einzufügen. Das sprengt das Forenlayout total.


    Ich fang solange mal an:

    Leonhard Finckh, sutor, stirbt im Herrn den
    21 Novembr rites(?) h.(ora) 9 et 10 P. seines alters 78
    Unnd wirdt volgenden Tags mit einer Christlich
    Leychpredigt zur Erden bestathet. Hic ......
    ......
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Herbert Ernst
      Neuer Benutzer
      • 16.07.2016
      • 4

      #3
      Totenbucheintrag 1613 - Leonhard FINCKH - im KB Nellingen mit viel Latein

      Vielen Dank soweit.

      Schade dass es nicht weiter geht !

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        naja,
        inter h(oram) 9 et 10 p(omeridiam) isser gestorben der Schuster, also zwischen 9 und 10 h vormittags.


        Der folgende Lateintext ist extrem schwer zu entziffern, das Übersetzen wär dann das geringere Problem, ich kanns einfach NICHT lesen.
        Los gehts jedenfalls mit:
        Hic bis tenacissima memoria ??? erat....
        Hier war zweimal zum allervortrefflichsten Gedächtnis......
        dann kommt:
        est? in bibliis allisque scriptis......in der Bibel und zum anderen in den Schriften..

        Es geht hier wahrscheinlich um die Stellen die zum Totengedenken in der Predigt verwandt wurden.
        Vielleicht hat wer bessere Augen ;-))))
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.07.2016, 10:02.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Herbert Ernst
          Neuer Benutzer
          • 16.07.2016
          • 4

          #5
          Totenbucheintrag 1613 - Leonhard FINCKH - im KB Nellingen mit viel Latein

          Vielen Dank Benedikt Huber !


          Wenn ich das richtig verstehe, enthält der lateinische Text wohl wahrscheinlich keine genealogischen Informationen.

          Wenn das so ist, ist er auch nicht so wichtig.

          Kommentar

          Lädt...
          X