Porkert Hengstererben Geburtragseintrag - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zajicek
    Benutzer
    • 14.06.2015
    • 90

    [gelöst] Porkert Hengstererben Geburtragseintrag - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtragseintrag Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hengstererben/Abertham
    Namen um die es sich handeln sollte: Porkertk [Purchart]


    Sehr geehrte Ahnenforscher ich würde euch sehr bitten um Lesehilfe und Übersetzung in Deutsch, bei diesem Geburtseintrag von Porkert (Purchart) Franz Johan http://portafontium.cz/iipimage/3006...71&w=659&h=260, vielen Dank für eure Hilfe!

    Josef aus Tschechien,
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    pozdrav Häschen ;-))))

    Johann Franz Karl Maria Söhnchen des Josef
    Bunkarth hiesigen Bergmanns und Einwohners wie auch seiner Ehefrau
    Mar(ia) Elis(abeth) ehdem Siglin,
    geboren am 8. Mai um 6 Uhr nachmittags
    und getauft um 9 desselben (Tags)
    Paten: Georg Ernst Preus ad Stannimolendina praefectus
    =Aufseher /Vorstand der Zinnschmelze und Einwohner in
    Hengstererben.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,

      den FN lese ich als Purckarth.

      Fossor kann Bergmann heißen, in der Slowakei war es aber meist nur der Winzer oder einfach nur der Landmann.

      LG
      Malu

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        in der Slowakei war es aber meist nur der Winzer

        Das mag sein, scheidet aber hier aus:
        1) Hengstererben ist Nicht in der Slowakei
        2) In Hengstererben gibts weit und breit keinen Weinbau, ergo ist dort auch mit Winzern nicht zu rechnen.
        3) Wie vielerorts im Erzgebirge (nomen est omen!) wurde um Hengstererben dagegen ausgiebiger Bergbau auf Erze hier v.a. auf Zinn betrieben
        vgl für viele: http://www.unbekannter-bergbau.de/in...gstererben.htm
        4) spricht auch der Pate für eine Verbindung zur Metallgewinnung

        In Wertung der oben genannten Punkte erübrigt sich die Überlegung mit was man alles "fossor" übersetzen könnte.

        Mit dem Namen könntest du recht haben "Purckarth". Ich hab das"rc" als "n" gesehen.
        PS: Man könnt auch "Purcharth" lesen, das End-h ist dem c-h doch sehr ähnlich

        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.06.2016, 21:25. Grund: Purcharth ?
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • malu

          #5
          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen

          In Wertung der oben genannten Punkte erübrigt sich die Überlegung mit was man alles "fossor" übersetzen könnte.
          Mit dem Namen könntest du recht haben "Purckardt". Ich hab das"rc" als "n" gesehen.
          Hallo (Grußformel),
          das stimmt.

          Purckarth, nicht Purckardt.

          Besonders LG (Grußformel)
          Malu



          Kommentar

          • zajicek
            Benutzer
            • 14.06.2015
            • 90

            #6
            Vielen Vielen dank an euch Beide. Es solte der name Purkhardt Sein mit der zeit ändert er sich auf den nahmen Porkert. Dass ist die Einzige erklerung dafür dass in der Früheren Zeit den Nahme nicht vorkomt.

            Kommentar

            Lädt...
            X