Geburtseintrag teilweise vermutlich lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard1958
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2013
    • 214

    [gelöst] Geburtseintrag teilweise vermutlich lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag (teilweise latein)
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1670
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberamt Urach
    Namen um die es sich handeln sollte: Brendlen


    Hallo zusammen,

    kann mir jemand helfen, den Text vollständig auf deutsch zu übersetzen.

    Ich lese:
    Anna Brendlen
    Vater soll sein Jacob
    Gasner … … …
    … … … …

    Danke im voraus für die Mithilfe

    Bildschirmfoto 2016-06-22 um 17.43.12.jpg
    Viele Grüsse Bernhard

    Suche Informationen zu den:
    Ebner vor 1630 Radstadt Salzburger Land (Gericht Radstadt)
    Ebner nach 1685 Marchfeld (Wien Österreich)
  • malu

    #2
    Hallo,
    ich lese
    Brendler
    Gaser
    secundae proclamatione obiit excessit.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • Bernhard1958
      Erfahrener Benutzer
      • 26.08.2013
      • 214

      #3
      secundae proclamatione obiit excessit.

      Was könnte das bedeuten. Google Translator gibt mir ein Ergebnis welches ich nicht so richtig zuordnen kann.

      Danke malu
      Viele Grüsse Bernhard

      Suche Informationen zu den:
      Ebner vor 1630 Radstadt Salzburger Land (Gericht Radstadt)
      Ebner nach 1685 Marchfeld (Wien Österreich)

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Bernhard und Malu,

        Zuerst: ich lese "q secunda proclamatione" wo "q" "qui" bedeuten würde. Also "der" (als Pronomen, nicht Artikel).

        Zweitens: man hat das Gefühl daß hier zwei synonyme Verben stünden: "obiit" und "excessit" wobei eines zuviel wäre.

        Das ist aber nicht der Fall denn es steht eigentlich "abiit" statt "obiit".

        Und dies leitet uns zu einem Zitat von Cicero, nämlich :

        http://www.latein-zitate.com/abiit-e...evasit-erupit/

        Also der Sinn ist: "der beim zweiten Angebot weg ging und entwich.

        Heisst das daß der vermutliche Vater nicht mehr heiraten wollte und verschwunden ist?

        Was meint Ihr dazu?

        Armand
        Zuletzt geändert von Wallone; 23.06.2016, 14:32.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • malu

          #5
          Zitat von Wallone Beitrag anzeigen

          Also der Sinn ist: "der beim zweiten Angebot weg ging und entwich.

          Hallo Hermann et al.,
          secunda und abire / abiit sehe ich nunmehr auch so.
          Obiit und excessit macht in der vorliegenden Reihenfolge auch wirklich keinen Sinn. Sofern man nicht an Reinkarnation glauben mag.
          Ob das Aufgebot für ihn ein Angebot war?
          Er hat es offenbar so verstanden.
          Die Männer halt.

          LG
          Malu
          Zuletzt geändert von Gast; 23.06.2016, 14:41.

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Malu,

            Danke für Deine Korrektur und Deinen Humor!!!

            "Aufgebot" wollte ich auch schreiben.Das war einTippfehler oder mein fehlerhaftes Deutsch. Ich weiss nicht.

            Das wichtigste ist aber daß wir der gleichen Meinung sind.

            Ja, die Männer halt!

            Armand
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Bernhard1958
              Erfahrener Benutzer
              • 26.08.2013
              • 214

              #7
              Vielen Dank – das ist wohl die Lösung. Nochmals Dank an Euch Alle.
              Viele Grüsse Bernhard

              Suche Informationen zu den:
              Ebner vor 1630 Radstadt Salzburger Land (Gericht Radstadt)
              Ebner nach 1685 Marchfeld (Wien Österreich)

              Kommentar

              Lädt...
              X