Unbekannter Text Ungarisch / Jugoslawisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ciflein
    Benutzer
    • 08.06.2016
    • 27

    [gelöst] Unbekannter Text Ungarisch / Jugoslawisch?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    1941:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Vermutlich aus der Batschka Region
    Heinrich Grün (Zelenjak),Apollonia Benrad, Julianna Hauck:


    Hallo,
    durch einen Zufall bin ich auf Geburts und Taufbuch auszüge bzw Heiratsurkunden von den Vorfahren meines Mannes gestossen.
    Darunter befand sich auch ein Brief in einer mir unbekannten Sprache.
    Natürlich bin ich nun neugierig und versuche einen Stammbaum zuerstellen.

    Ich hoffe das sich hier jemand findet der mir helfen kann den Text zu übersetzen.

    Viele Grüße
    Claudia
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Ciflein
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    ich tippe auf "Jugoslawisch"

    Steht im vollständigen Siegel nicht ein Hinweis?
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16867

      #3
      Hallo,
      das ist richtig, das ist serbokroatisch, erkennbar bei der Datumsangabe: "god." = godina
      Mein Ahnen sind aus dem Nachbarort von den im Text erwähnten Jabuka und Pancevo, nämlich Franzfeld (Kacarevo).
      Das ist also Banat, nicht Batschka.
      Aber lesen/übersetzten kann ich serbokroatisch leider nicht.

      Genau genommen ist es kroatisch, weil der Stempel die Stadt "Skopje" nennt, also dort geschrieben.
      Serbisch wäre es, wenn kyrillische Buchstaben verwendet worden wären.

      Also: erwähnte Orte Jabuka und Pancevo sind im Banat (Serbien), aber der Text ist weit weg entstanden, in Skopje
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 14:27.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16867

        #4
        Wir sind aber wahrscheinlich nicht verwandt, da meine Ahnen und der Nachbarort Franzfeld protestantisch waren. Jabuka dagegen wohl katholisch.
        siehe Karte zu Jabuka:
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 14:32.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16867

          #5
          zelenja (kroatisch) = grün; Zelenjak wäre dann die Namensbildung dazu.
          Johann Grün war wohl evangelisch. Alter 34 Jahre. Seinen Herkunftsort kann ich nicht entziffern.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 14:52.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • zula246
            • 10.08.2009
            • 2615

            #6
            Hallo
            Ich fange mal an , das was ich lesen kann



            Hochzeitsliste
            1934
            4.August
            Hochzeit in der Katholischen Kirche in Skoplje
            Johann Grün , …Meister in Skoplje
            Alter 34 Jahre , evangelisch , ledigen Standes

            Appolonia Benrad röm-katholisch …, Peter Benrad, Vater röm-kath. Und Juliana geborene Huck
            9.2.1908 geboren in Jabuka bei Pancewo ( Banat)…..
            Zeugen der Hochzeit Franjo Lampsil
            Bogovar Tasic

            Durchführender der Hochzeit : Stjepan Cepulic ; Pastor in Skoplje

            Gruß Robert
            Zuletzt geändert von zula246; 11.06.2016, 18:47.

            Kommentar

            • Gerald27
              Erfahrener Benutzer
              • 06.02.2011
              • 356

              #7
              Hallo,

              leider nur ein paar Kleinigkeiten.

              Laut Stempel ist die Urkunde in Skopje ausgestellt worden, also in der Hauptstadt des heutigen Mazedoniens. Sprache ist daher wahrscheinlich serbisch (kroatisch wurde dort nie gesprochen).

              vjencani list ist die Trauschein

              danach folgt die ausgeschriebene Version des Datums

              Heirat in der kathol. Kirche in Skopje

              Johann Grün (Zelenjak) (dann vermtl. Beruf) Majstor = Meister in Skopje
              Star = Alter 34 Jahre und evangelisch und freien Standes

              Apollonia Benrad kath. Vater Peter Benrad und Mutter Juliana geb Huck
              geb 9.2. 1908 in Jabuka, Gemeinde Pancevo (Banat)

              Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

              LG
              Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16867

                #8
                Ich hatte Skopje mit Split in Kroatien verwechselt. Danke für die Richtigstellung. Gruss

                P.S. die offizielle Bezeichnung für die Sprache war "serbokroatisch" https://de.wikipedia.org/wiki/Serbokroatische_Sprache
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 20:11.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Hallo,
                  ich lese BETONSKI MAJSTOR, also so etwas wie Straßenbaumeister??

                  LG
                  Malu
                  Zuletzt geändert von Gast; 11.06.2016, 20:15.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16867

                    #10
                    Ja könnte stimmen. Betonski Majstor = Beton-Meister.
                    Mit Straßenbau hatte das damals aber nichts zu tun. In Jugoslawien gab es noch keine Beton-Autobahn nach deutschem Vorbild.
                    Größere Gebäude wurden mit Hilfe von Beton gebaut. Der musste vor Ort angerührt und richtig verarbeitet werden.
                    Gruss
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 20:57.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • ciflein
                      Benutzer
                      • 08.06.2016
                      • 27

                      #11
                      Vielen Dank für eure Hilfe

                      Merkwürdig finde ich nur das er Beton Meister war.
                      Laut meinen Unterlagen müsste er Musiker gewesen sein.

                      Vlt wollte er sich für seine Liebste besser hinstellen ? Oder er hat eine zweite Karriere angestrebt?
                      Viele Grüße
                      Ciflein

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16867

                        #12
                        Hallo Claudia,
                        Wir sollten den angeblichen Betonski noch mal überdenken.

                        Tonski majstor = Tonmeister; bloß was steht davor
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 22:33.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • ciflein
                          Benutzer
                          • 08.06.2016
                          • 27

                          #13
                          Oh hilfe nein..
                          Ich hab das verwechselt
                          Sein Opa war Musiker.. Über Johann liegt mir gar keine Berufsbezeichnung vor.

                          Dann wird er wohl doch Betonmeister gewesen sein
                          Viele Grüße
                          Ciflein

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16867

                            #14
                            "betonski" kann schon stimmen.

                            macht doch Spass zu rätseln :-)
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.06.2016, 22:51.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • damir
                              Benutzer
                              • 16.08.2011
                              • 22

                              #15
                              Das ist ein Trauschein.
                              In der Zeit gab es keine Formulare.
                              Übersetzung stimmt mit meiner über ein :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X